Kategorien
Reiseblog

Wohnwagen und Worte

 

Die Grillen zirpen, neben uns die Frösche im Teich. Das Lageefeuer knackt, es nieselt leicht. “Hast du noch genug Whiskey mit Kaffee mir fällt ein ich sollte uns mal langsam was zu Abendessen machen die Küche ist ja nicht so groß bleib nur sitzen ich mach das schon” sagt der Drehbuchautor, der ständig den Faden verliert und in einem unnachahmlichen Tempo durch die Themen unserer Unterhaltung rast. Gerade waren wir noch bei seinem Script, jetzt bei Genderthemen in Komödien, gleich bei seiner Exfreundin. Er hat keinen roten Faden, sondern ein ganzes Netz. Manche der Fäden greift er später wieder auf, wenn man sie fast vergessen hat. Andere nicht. Als er in die millimetergenau angepasste Küche geht, lässt er versehentlich einige der Fäden vor der Treppe seines Tiny-House-Wohnwagens liegen. Vielleicht stolpere ich darüber, wenn mein Whiskeykaffee leer ist.

Kategorien
Reiseblog

Bald geht es los!

Ihr lieben,

in Lesbos sind es zurzeit 20 Grad und trocken, also gute Voraussetzungen für Jesko und meine Reise dorthin für unseren kräftezehrenden Einsatz für Flüchtlinge ab Anfang Oktober.

Da bedingt durch die Abschottungspolitik von Deutschland bzw. Europa zurzeit dort weniger Flüchtlinge direkt am Wasser ankommen und noch gefährlichere Routen nach Europa suchen, werden wir wahrscheinlich in einem der großen Flüchtlingslager aushelfen.

Dort ist die Lage mehr als hoffnungslos, da viele Flüchtlinge dort seit mehr als einem Jahr auf Entscheidungen warten. Die Menschen dort sind frustriert und vor allen Dingen ohne irgendwelche Hoffnungen.

Hier ein kurzer Ausschnitt dazu aus einem Zeitungsartikel der “Salzburger Nachrichten vom 13.09.17:

———————————————————————————————–

Immer wieder kommt es auf der griechischen Insel zu Auflehnungen gegen die Lebensbedingungen im Camp.

Im Lager von Moria und anderen Unterkünften der Insel Lesbos halten sich rund 4000 Menschen seit Monaten auf. Immer wieder kommt es zu Protesten. Am vorigen Montag haben Asylsuchende gegen die Bedingungen im Lager aufbegehrt und zwei Zelte angezündet. Dabei kam es ebenfalls zu Auseinandersetzungen mit Sicherheitsbeamten, die Tränengas einsetzten.

Die Diakonie Deutschland hat die Lage der Geflüchteten in Griechenland scharf kritisiert. Wie Unterstützer der Menschen in den sogenannten Hotspots auf den griechischen Inseln am Dienstag in Berlin berichteten, sind die Auffanglager überfüllt und genügen kaum menschenrechtlich gebotenen Mindeststandards. Ankommende Geflüchtete müssten in Zelten schlafen oder auf der Straße, die psychischen Belastungen seien enorm hoch und Kinder akut gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden.

Die Expertin für europäische Migrationspolitik der Diakonie, Katharina Stamm, warf der EU und auch Deutschland eine Mitverantwortung für die Zustände an den europäischen Außengrenzen vor. »Die abschreckenden Aufnahmebedingungen sollen davon abhalten, nach Europa zu kommen«, sagte Stamm. Staaten wie Griechenland und Italien würden mit der Aufnahme asylsuchender Menschen nach wie vor allein gelassen.

Mehr als 14.000 Asylsuchende sind auf Lesbos und anderen Insel nahe der türkischen Grenze gestrandet. Seit dem im März 2016 vereinbarten EU-Türkei-Abkommen müssen Geflüchtete, die nach Griechenland kommen, in einem von fünf sogenannten Hotspots verbleiben, die sich auf Inseln in der Ost-Ägäis befinden. Sie dürfen sie nicht auf das griechische Festland weiterreisen.

In den Hotspots wird entschieden, ob die Schutzsuchenden in die Türkei zurück abgeschoben werden. Die Diakonie Deutschland fordert eine Aufstockung etwa von medizinischen Hilfen für die Menschen vor Ort. Zudem dringen Helfer der Initiative darauf, das Konzept der Hotspots zu überdenken. Nach einer mehrtägigen Ruhepause hatten in den vergangenen 24 Stunden ungefähr 250 Asylsuchende aus der Türkei auf die Inseln der Ostägäis übergesetzt. In den vorhergehenden Monaten waren dort täglich im Durchschnitt etwa 60 Menschen angekommen.

———————————————————————————————–

Es muss endlich ein echtes Einwanderungsgesetz für Deutschland kommen; geht wählen und setzt Euch bitte dafür ein.

Michael

 

Kategorien
Reiseblog

Die Koffer sind voll!!!

Ihr lieben,

es ist unglaublich, beide Koffer sind bereits jetzt voll.

Ihr habt wunderbar gesammelt. Jede Menge Verbandsmaterial und sehr viele verschiedene große und kleine Schuhe.

Vielen vielen Dank!

Leider kann ich nun nun nichts mehr annehmen, da Jesko und ich nur jeweils einen Koffer zusätzlich mitnehmen können.

Micha

Kategorien
Reiseblog

Herbstreisen

Draußen reißt der Regen unseres stark bewässerten Berliner Sommers die Wolken in Fetzen, flutet U-Bahnschächte und presst Kanäle über ihre Ufer – so ganz war das nicht der Plan, als ich vorhatte, den Sommer in Berlin zu verbringen. Umso leichter fällt es mir, mich auf meine Herbstreisen vorzubereiten – denn da steht dieses Jahr wieder einiges bevor, von dem ich gerne hier berichten werde.
Wie mein Vater und Gastautor Micha schon beschrieben hat, werden wir Anfang Oktober zwei Wochen Flüchtlingshilfe auf Lesbos leisten, und hoffen, dass unsere Fähigkeiten dort Menschen zugute kommen, die sie gerade sehr dringend benötigen. Womöglich mag es seltsam erscheinen, das in einem Text mit meinen Reisen zu nennen, in denen ich zwar auch ein bisschen andere Perspektiven auf die Welt sammle, die aber doch vor allem meinem Privatvergnügen dienen. Ich habe eine Weile mit mir gehadert, ob und wie ich darüber schreiben will. Zum “wie” bin ich noch nicht recht fortgeschritten, das “ob” klärte sich jedoch schnell: Ist es doch so unheimlich wichtig, das, was wir dort sehen werden, nach Hause und nach Außen zu tragen. Nicht, um unser “Gutmenschentum” anzupreisen, sondern um die Lage dort zu schildern, die es so oft durch unsere Aufmerksamkeitsschleusen schafft. Deshalb also seit an seit mit meinen Reisen: Denn auch das ist ja unsere Welt. Was ich mit Bildern und Worten, Gedanken und Metaphern beschreiben will. Nicht etwas, das nur in gesonderte Talk-Runden und Meinungsartikel der Polit-Ressorts gehört, sondern dort stehen sollte, wo auch das restliche Leben steht. Zweifellos wäre es besser, es gäbe keinen Anlass, darüber zu schreiben. Da er aber nunmal leider existiert, soll er auch sichtbar sein, augenscheinlich als Schattenseite unserer ach so freien Welt.

Während Micha im Anschluss von Athen zurückfliegen wird, habe ich beschlossen, ein bisschen von Südosteuropa kennenzulernen – auch, weil ich denke, ein allzu harter Schnitt von dieser einschneidenden Erfahrung zurück in den Alltag wäre keine kluge Idee.
Nach einigem Versinken in herrlichsten Berichten über die Wunder des Balkans gelangte ich zu zwei Erkenntnissen:
1) Das gibt genug Reisepläne für die nächsten drei Jahre
2) Die ganze Region in drei zur Verfügung stehende Wochen aufteilen zu wollen ist aussichtslos.
Entsprechend werde ich mich in der zweiten Oktoberhälfte auf Griechenland, Mazedonien, einen Zipfel Kroatiens und Bosnien einschränken und schauen, dass ich von dort zurück in den Berliner Winter komme. Die Eckpunkte auf meinen Wunschzielen: Abgelegene Klöster auf Felsspitzen, multireligiöse Großstädte, bergumragte Seen, ins Meer gestreute Inseln und legendenumwobene Tempel.
Verrückterweise ist dieser vielseitige, aufregende Oktobermonat aber noch nicht alles. Denn noch davor, im September, werde ich für circa drei Wochen in die USA reisen. Woher das nun kommt, und ob ich da nicht erst vor drei Jahren noch war, könnte man mich fragen. Gibt es nicht so viele andere spannende Länder, die noch eine Reise wert wären? Zweifellos. Erfreulicherweise hat mich allerdings die Monmouth University in Long Branch, New Jersey für Mitte September eingeladen, einige Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit und Kreatives Schreiben mit ihnen zu erarbeiten und zu planen. Dieses Mal also eine Art Planungsaufenthalt, fünf Tage am Campus, doch mit der Aussicht auf weitere Zusammenarbeit. Das kann ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Also werde ich meinen Rucksack packen und an die US-Ostküste fliegen, und wenn ich schonmal da bin, ein bisschen mehr von Jersey Shore und Nationalparks zu sehen, in die New York City jenseits der Manhattan-Wolkenkratzer einzutauchen und vielleicht auch ein paar Slambühnen mitzunehmen. Was da so alles passieren wird, werdet ihr also hier ab Mitte September erfahren…
Bis dahin durchschmöker ich noch ein paar Reisebücher und trockne meine Regenkleidung vom Berliner Sommer, voller Vorfreude auf die nächsten Abenteuer.

Kategorien
Reiseblog

Schuhe und ein Koffer!

 

images

Ihr lieben,

ich habe heute mit Zaki gesprochen, der vor Ort auf Lesbos die Flüchtlingsarbeit koordiniert.

Ich habe ihn gefragt, was Jesko und ich vielleicht mitbringen können und ihm den Vorschlag gemacht, dass die Flüchtlinge vielleicht dringend Schuhe brauchen, da sie ihre entweder verloren haben oder diese schon durch die Flucht unbrauchbar geworden sind.

Daher nun hier mein Aufruf:

Wir haben ja bald unsere Familientreffen:

Zuerst das Geissler – Treffen in Müschenbach und dann das Habert – Treffen in der Schweiz; beide finden vor der Herzensreise Lesbos 2017 statt.

Vielleicht könnt ihr mir dort zu den Familientreffen gut erhaltene Schuhe mitbringen, die Jesko und ich dann mitnehmen können.

Bitte bringt nicht mehr als ein Paar Schuhe pro Mensch mit und bindet immer die passenden Schuhe (verschiedene Größen) direkt zusammen, damit die Zuordnung reibungslos klappt; auch Kinderschuhe sind sehr wichtig.

Da die Flüchtlinge – auch wenn sie dort die Schuhe bekommen haben – auf ihrer Flucht quer durch Europa und über unsere Zäune gute Schuhe brauchen, sucht bitte diese Schuhe so aus, das ihr bzw. Eure Kinder sie auch eine gute Weile tragen könnten und das sie guten Halt geben.

Die Flüchtlinge brauchen diesen Halt, damit sie es schaffen!!

Damit Jesko und ich diese dann transportieren können:

Vielleicht hat einer von Euch noch einen gut erhaltenen Roll(!!)-Koffer, den er uns mitgeben kann, den wir dann dort lassen (also bitte nicht alle einen Koffer mitbringen, sondern mir eine Nachricht in den Blog schreiben und ich bestätige die Kofferübernahme dann, sonst habe ich nachher zehn Koffer oder mehr).

Das alles wäre wunderbar!!

Schreibt mir einmal, was ihr davon haltet – am besten in die Kommentare zu diesem Blog – und vor allem bringt mir dann gute Schuhe mit!

DANKE!

Euer Micha

Kategorien
Reiseblog

Clown für Lesbos

 

20170627_11083420170627_113040

Ihr lieben,

ich hatte mich vor einiger Zeit entschlossen, die Honorare meiner Clownauftritte als “Emotiono”(siehe auch www.emotiono.de) nicht für mich zu nehmen, sondern zu spenden.

Ich trete zurzeit in einigen Schulklassen auf, z.B. vor zwei Tagen in der GGS-Köln Braunsfeld. Dort hatte ich mit den 10 jährigen Mädchen und Jungen viel Freude, das kann man ja auf diesen Fotos sehen.

Ich möchte nun mit diesem Geld und anderen Spenden, die ich wie ich hoffe von Euch bekomme, einen zweiten Hilfseinsatz im nächsten Jahr finanziell auf die Beine stellen. Damit könnte dann vielleicht jemand aus unserem großem Familien- und Freundeskreis auch in 2018 so eine Herzensreise machen.

Swisscrosshelp ist ja eine private kleine Initiative, keine NGO und kein gemeinnütziger Verein. Sie arbeiten ausschliesslich mit privatem Geld, dass ihnen Unterstützer zur Verfügung stellen. Das heisst aber auch, dass jeglicher Hilfseinsatz von dem Helfer selbst finanziert werden  muss.

Deshalb freue ich mich sehr, wenn sich vielleicht möglichst viele von Euch dazu bewegen lassen, mich bei diesem Vorhaben unterstützen.

Wenn also einer von Euch mich dabei unterstützen kann und möchte, überweist mir bitte Euren Betrag auf mein privates Konto:

VR-Bank Rhein – Sieg eg

IBAN:DE 94 3706 9520 5008 2430 10

BIC:GENODED 1RST

Verwendungszweck: Herzensreise Lesbos 2018

Ich sammle dann alles und baue das Projekt für 2018 dann auf.

Vielen vielen Dank!

Mit clownesken Grüßen

Emotiono

 

 

Kategorien
Reiseblog

Vor(bereit)ungen

Ihr lieben,

die ersten Dinge sind nun vor(bereit)et, aber bin ich auch bereit?

Die Flüge von Zürich – wo ich kurz vorher bei unserem Familientreffen bin – am 03. Oktober 2017 nach Mytilene (Lesbos) über Athen sind gebucht und auch die Rückfahrt steht fest: Wir werden beide am 17.10.17 mit der Fähre von Lesbos nach Piräus fahren und ich fliege dann über Athen alleine nach Düsseldorf, da Jesko alleine auf dem Landweg zurückkehren möchte.

Da swisscrosshelp eine kleine private Hilfsorganisation ist, die keine Zuschüsse o.ä. erhält, werden wir wie die anderen Helfer aus vielen Ländern auch unseren Flug und die Unterkunft etc. selbst finanzieren, dazu hatte ich ja schon am Anfang des Blogs etwas gesagt. Angesichts der Summe von insgesamt ca. 1.900,00 € für Jesko und mich könnten viele ins Nachdenken kommen, da es ja doch viel Geld ist und viele Menschen für diese Summe alleine in den Urlaub fahren und sich dort verwöhnen lassen.

Ich lasse mich auch in meiner Herzensreise verwöhnen, ich lerne Menschen ganz nah kennen und kann ein klein bisschen von mir geben, damit es anderen besser geht, wie wunderbar!

 

Euer Micha

Kategorien
Reiseblog

Doaa (19 Jahre alt) Tiefe Bewegung

 

Ihr lieben,

nun da meine Herzensreise in die Vorplanung geht, merke ich, wie mich das Thema immer mehr bewegt, vor allen Dingen in der Tiefe bewegt.

Es ist nicht mehr das oberflächliche Befassen mit dem Thema, wie z.B.  Abends in der Tagesschau einen 30 Sekunden – Beitrag sehen, in dem wieder berichtet wird, das 1.000 Flüchtlinge gerettet wurden und 300 Flüchtlinge ertrunken sind. Ich merke es an mir selbst, da ich mir nun noch mehr Berichte zum Beispiel im Fernsehen anschaue, in denen detaillierte Schilderung der Verhältnisse gezeigt werden. Zum Beispiel eine Spiegel-Dokumentation von gestern Abend, in der geschildert wird, wie menschenverachtend die Schleuser arbeiten und wie wir als Deutschland die libysche Küstenwache technisch so ausstatten, das sie für uns die Drecksarbeit übernehmen und die Flüchtlinge wieder zurück nach Libyen bringen. Susanne und ich sprechen noch eine ganze Weile darüber und es bewegt uns sehr und Susanne nimmt es mit in ihre Träume.

Ich möchte über allem nicht vergessen, dass es viele viele einzelne Menschen sind so wie Doaa, die der UNO-Flüchtlingshilfe ihr Schicksal geschildert hat:

…………………..

Fluechtlinge-auf-dem-Mittelmeer

Bevor der Bürgerkrieg in Syrien sie zur Flucht zwang, war die 19-jährige Doaa eine ehrgeizige Schülerin. Dann floh sie mit ihrer Familie nach Ägypten. Ohne Arbeitserlaubnis lebte sie dort am Rande der Gesellschaft.

Trotzdem war Doaa hoffnungsvoll, sie war verliebt in Bassem, der um ihre Hand anhielt. Gemeinsam beschlossen sie Sicherheit in Europa zu suchen, um sich dort ein gemeinsames Leben aufzubauen. Bassem gab sein ganzes Erspartes, 5.000 Dollar, den Schmugglern, die sie auf ein überfülltes Fischerboot zwängten.

Doch nach drei Tagen auf See glaubte sie nicht mehr an eine sichere Ankunft und sagte zu Bassem: „Wir werden alle ertrinken“. Am vierten Tag kam ein verrostetes Boot auf sie zu. Die Passagiere weigerten sich in das seeuntaugliche Boot zu wechseln, woraufhin die wütenden Schmuggler ein Loch in das Fischerboot rammten und lachten.

Innerhalb von Minuten kenterte und sank das Boot. Die 300 Menschen, die unter Deck gefangen waren, hatten keine Chance zu überleben.

„Ich hörte wie Menschen schrien und sah wie ein Kind vom Propeller in Stücke zerrissen wurde“, erinnert sich Doaa. Um sie herum schwammen hunderte Leichen. Die Überlebenden kamen in Gruppen zusammen und beteten. Bassem fand einen Rettungsring für Doaa, die nicht schwimmen kann.

In der folgenden Nacht verloren viele Überlebenden die Kräfte und den Mut. Doaa musste zugucken, wie Männer ihre Rettungswesten abnahmen und ertranken. Einer von ihnen übergab Doaa kurz vor seinem Tod seine 9 Monate alte Enkelin Melek.

Auch Bassem verließen kurz darauf die Kräfte und Doaa musste mit ansehen wie er starb. Trotz unvorstellbarer Trauer nahm sie an diesem Tag ein weiteres Kind auf. Die Mutter der 18 Monate alten Masa gab ihr das Mädchen mit der Gewissheit, dass sie selbst nicht überleben würde.

Doaa war nun für zwei völlig erschöpfte Kinder verantwortlich, sie weinten, hatten Hunger und Durst. Sie sang für die Mädchen und erzählte ihnen Geschichten, ein langer Tag verging, dann ein weiterer. Am vierten Tag im Meer sah Doaa ein Handelsschiff. Zwei Stunden schrie sie um Hilfe, bis die Suchscheinwerfer des Schiffes sie fanden. Melek starb noch an Bord des Schiffes. Doch die kleine Masa hat überlebt.

…………………..

Ich bin sehr dankbar, dass ich hier in Deutschland so sicher und beschützt aufgewachsen bin und leben darf, womit habe ich das verdient? Ich habe eine wunderbare Familie und ohne Susanne, die mich mit ihrer Liebe und Fürsorge trägt durch alle Zeiten, hätte ich mich nicht auf diese Herzensreise einlassen können. Ganz sehr hilft uns beiden, das wir wissen, das wir nicht alleine sind, sondern dass Gott bei uns ist, der uns beschützt und Jesko und mich auch auf dieser Lebensreise begleiten wird.

 

Euer sehr nachdenklicher Micha

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Reiseblog

Menschenrechte sind nicht verhandelbar; wir verhandeln aber sehr wohl über deren Umsetzung! (Michael Räber, schwizerchruez.ch)

pf_lesvos_rescue_limangiki

Ihr lieben,

hier nun einige Informationen über die kleine Hilfsorganisation, über die Jesko und ich dann nach Lesvos fahren:

schwizerchrüz.ch

schwizerchrüz.ch unterstützt seit August 2015 flüchtende Menschen in Griechenland und der Türkei. Die private Initiative wurde von Rahel und Michael Räber ins Leben gerufen. Seither haben hunderte Freiwillige uns dabei unterstützt, den Menschen auf der Flucht zu helfen und ihnen in Anstand zu begegnen. Wir treffen alle Entscheide konsequent aus Sicht der Flüchtenden und nicht nach administrativen Gesichtspunkten. Dadurch sind wir schnell, effektiv und wirkungsvoll.

schwizerchrüz.ch hat sich zu Beginn um obdach- und mittellose Flüchtende in Athen gekümmert. Im September 2015 sind wir nach Lesvos gegangen, um dabei zu helfen, die Rettungen der Bootsflüchtlinge an der Küste zu bewältigen. Bis Ende Juli 2016 haben wir an den Küsten zusammen mit vielen anderen Organisationen eine 24h Abdeckung an den Küsten gewährleistet.

Von März bis Mai 2016 hat sich schwizerchrüz.ch in Idomeni an der griechischen Grenze zu Mazedonien mit vielfältigen Hilfeleistungen engagiert. Unter anderem haben wir gut 14’000 Paar Schuhe individuell an die Flüchtenden verteilt, die vor der geschlossenen Grenze festsassen.

Seit Ende Mai 2016 betreut schwizerchrüz.ch gut 500 Flüchtende im Lager Karamanlis und seit Ende Juli 2016 weitere 500 Flüchtende im Lager Frakapor. Beide Lager sind in der Agglommeration Thessaloniki gelegen. Wir versorgen die Geflüchteten mit zusätzlichen Nahrungsmitteln und betreiben Cultural Centers in denen die Menschen lernen.

Im August 2016 hat schwizerchrüz.ch begonnen, sich in der Region Izmir mit Lebensmittelhilfe für geflüchtete Personen zu engagieren, welche in der Türkei festsitzen.

Kategorien
Reiseblog

Herzensreise

1-format6001

Meine Herzensreise beginnt!!!

Ich bin der sogenannte “Gastautor”, den Jesko benannt hatte.

Die Idee zu dieser Herzensreise hatte ich bereits vor einem Jahr, nun wird sie Wirklichkeit.

Wie wunderbar!

Warum Herzensreise?

Meine Geschwister und ich haben vor einiger Zeit die Entscheidung getroffen, das jeder von uns mit einem kleinen Geldbetrag, der vom Erbe unserer Eltern übrig geblieben war, eine “Friedensaktion” nach seiner Wahl unterstützen / durchführen kann. Das ist auch sehr im Sinne meiner Eltern, die mich insbesondere aus eigener Weltkriegserfahrung in diesen Gedanken immer sehr unterstützt haben, dafür bin ich ihnen zeitlebens sehr dankbar!

Da ich bereits seit zwei Jahren mehrere syrische Flüchtlinge hier in Deutschland unterstütze, ist es  für mich eine Herzenssache, Menschen dort zu helfen, wo sie auf ihrer Flucht meist zuerst ankommen, nämlich an den Zäunen, die wir in Europa gegen sie aufgerichtet haben, damit sie uns nicht in unserer wohleingerichteten Welt stören.

Ich suchte eine Zeitlang im Internet und fand dann die kleine Organisation swisscrosshelp (https://swisscrosshelp.herokuapp.com/pages/home/).

Es fasziniert mich, wie ein einzelnes Ehepaar alleine dadurch, das es sich von der Not fremder Menschen berühren läßt, so ein wunderbares Projekt auf die Beine stellt und das so viele fremde Menschen aus aller Welt sich dort unentgeltlich und engagiert beteiligen.

Mehr als eine Million Flüchtlinge sind seit 2015 auf den griechischen Inseln angekommen, also pro Monat kamen im Schnitt über 41.000,00 Flüchtlinge!

Mir war schnell klar, dass dort mein Herzensplatz dieses Jahr sein wird und ich habe seit einem Jahr viel Mailkontakt mit den Organisatoren und den Helfern vor Ort gehabt, um alles vorab klären zu können.

Bis vorgestern war auch noch nicht klar, wohin die Reise letztlich hingeht, da swisscrosshelp immer aktuell schauen muss, wo die Helfer am nötigsten sind, z.B. entweder auf Lesvos oder in Izmir (Türkei).

Nun ist es geklärt und ich kann mit den eigentlichen Reisevorbereitungen beginnen, denn es geht auf die griechische Insel Lesvos (Lesbos).

Vom 03.10.17 – 17.10.17 werde ich dort direkt vor Ort helfen, wo es gerade nötig ist. Alleine wollte ich das nicht machen und so habe ich meinen wunderbaren Sohn Jesko, der schon lange Zeit ein Weltenreisender ist, gefragt, ob er statt einer gemeinsamen Pilgerreise – die ursprünglich sein Wunsch war – diese Erfahrung mit mir teilen möchte und wie wunderbar – er reist mit mir.

So beginne ich nun mit den ganz praktischen Vorbereitungen wie Flug buchen, Ausrüstung planen etc.

Viel wichtiger ist es aber für mich, bereits jetzt meine Berührung mit diesem Thema zuzulassen und in mir wirken zu lassen; das ist das beste Fundament für die Begegnung mit den Menschen, die ich dort kennenlerne und denen ich mit meinen wenigen Möglichkeiten helfen kann.

Diese Herzensreise wird mich bewegen, berühren und mein weiteres Leben bereichern!

Geht mir mir in Gedanken und in Eurem Herzen auf diese Herzensreise!

Michael