Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Flugzeuge im Bauch und das Gewissen / Die Vögel

Flugzeuge im Bauch und das Gewissen
Cesna für den Linien-Flug in NazcaIn meinem Magen scheinen 10 der Cesnas umherzudüsen, in einer von denen ich eben noch gesessen habe. Die Hitze und die zahllosen Kurven brachten mich wirklich so kurz davor, die kleine Tüte vor mir zu benutzen, dass ich mich fragte, ob die ausreichen würde. Aber der Reihe nach.
Nachdem ich gestern Abend in Nazca angekommen war und mich über den Flores-Bus aufgeregt hatte (der in nervtötender Lautstärke Reggaeton-Musikvideos gespielt hatte), suchte und fand ich ein Hotel direkt an der Plaza (wieder mal dramatisch runtergehandelt). Heute wollte ich dann schliesslich die Linien sehen, für die ich hergekommen war. Die Linien sind riesige, teils kilometergrosse, in den Sand gemalte Figuren, die Rillen meist nur fingerbreit, wahrscheinlich aus religiösen Gründen von den Nazca vor mehreren hundert Jahren in die Wüste geritzt. Leider kann und darf man sie nicht vom Boden aus sehen und so musste ich mich wohl oder übel auf den Flug einlassen. Ausblick auf die Linien-Figur KolibriDer war zwar vor Ort am Terminal gekauft billiger als in Nazca selbst, mit $65 aber immer noch viel zu teuer. Zusätzlich zum schlechten ökologischen Gewissen nach so einem Flug kam dann massives mal-estar, so dass es sich ehrlich gesagt nur geringfügig gelohnt hat – auch wenn der Blick auf die Linien natürlich fantastisch ist und man ganz schön beeindruckt ist – aber richtig geniessen kann man es nicht. So blieb dann in Nazca zurückgekommen weder viel Geld, noch Lust, die Museen zu besuchen, und so ging es dann am Nachmittag zurück in Richtung Paracas, um morgen endlich die Islas Ballestas zu sehen.

22.8.2010, Nazca

Rendezvouz mit der weissen Wand II oder “Die Vögel”
VogelparadiesDer weisse Nebel geht fliessend ins Meer zu meiner Rechten über und nur zwei steinerne Inseln schwimmen am Horizont. über mir fliegen tausende Vögel in Richtung Islas Ballestas. Por fin sitze ich auf dem Boot in Richtung der Inseln, nachdem es heute früh zur letzten Minute für S/ 25 auf das Boot ging. (Am 1. Tag in Paracas hatte ich ein Hostel gefunden, das uns zusätzlich für S/ 30 (der Normalpreis) die Tour anbot. Auf Nachfrage, ob er das nicht billiger machen könne wenn man beides nimmt, meinte er, wenn ich das Zimmer nicht nähme, könne er die Tour für S/ 25 anbieten – bis jetzt nicht verstanden, aber natürlich heute ausgenutzt…). Im Wahnsinnstempo düsen wir nun an der mysteriösen Candelera-Felszeichnung vorbei zu den Inseln, die ohne Übertreibung von oben bis unten mit Vögel und deren Kot bedeckt ist. Islas BallestasEin paar wenige Menschen üben hier im wahrsten Sinne des Wortes einen Scheiss-Job aus und sammeln das Zeug, das als Dünger in die ganze Welt verkauft wird. Bevor in Leuna bei Halle an der Saale der Kunstdünger entwickelt wurde, hatte der Guano Peru eine Menge Geld eingebracht…
Ausserdem finden sich hier (neben dem Guano-Vogel) der nach der Meeresströmung benannte Humboldt-Pinguin und viele lobos maritimos (Seehunde). Nach zwei schaukelnden Stunden und dem Beobachten einiger Delphine auf dem Rückweg betraten wir wieder festen Boden.
Jetzt sitze ich im Bus auf der Rückfahrt nach Lima, nachdem ich Land, Luft und Meer bereist habe und viel gesehen und erlebt habe. Morgen gehen dann meine Klassen in Lima los und ich komme wieder ein wenig ins universitäre Leben – wie das hier aussieht, seht ihr dann hoffentlich bald hier! 😉

23.8.2010, Paracas

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Wüst.

Strasse durch die Reserva NacionalAuf einer unendlich scheinenden Strasse Richtung Cerros Colorados (rote Hügel) wandernd, das Meer weit links neben mir, kaum noch sichtbar; um mich herum: wüst. Und von wegen “die Wüste lebt” – es ist so still, dass ich meinen Tinnitus höre, und so weit das Auge reicht, nicht der Hauch einer Bewegung. Nur Sand und Stein. Ich komme mir vor wie verlaufen und verloren, obwohl ich in Wirklichkeit (zumindest grob) weiss, wo es langgeht – aber der Wüstenstaub flimmert und bis zur Lagunilla ist es noch weit. Aber es ist wunderschön.
Wie geplant habe ich mich für das verlängerte Wochenende am Donnerstag nach Pisco aufgemacht, da universitär wohl eh noch nichts läuft diese Woche. Am Soyuz-Busterminal in der Av. Mexico ging es schliesslich los in Richtung Pisco – dass der Bus mehr als die angekündigten 3 Stunden brauchte, ist ja kaum erwähnenswert. Dass der Schaffner vier mal unterwegs die Tickets sehen wollte, schon. Als ich in Pisco ankam, dämmerte es schon, und so sah ich mir nur die Plaza an und ass cena (was auch schon fast alles ist, was man in Pisco selbst machen kann) und nahm ein collectivo nach Paracas, der kleineren, aber etwas schöneren Nachbarstadt und Heimat der indigenen Paracas-Kultur. Sie liegt direkt am Meer, und vom Hafen kann man mit einer Tour zu den Islas Ballestas fahren, die ein wahres Natur- und Vogelparadies sein sollen (u.a. lebt hier der Humboldt-Pinguin). Nach einer Nacht im sehr empfehlenswerten Backpackerhostal (gleich neben dem Archäologie-Museum 😉 – mit einem wahnsinnig netten dueño, sauberen Sanitäranlagen und sehr schicken Appartments) sollte es am nächsten Morgen früh zu den Inseln gehen… dafür war 10:00 aber dann doch zu spät. Verpasst habe ich aber trozdem nichts, da wie sich herausstellte, wegen des Wetters auf See die rote Fahne gehisst war und kein Boot den Hafen verliess. Also entschloss ich mich stattdessen, die Reserva National (Nationalpark) zu besuchen. Auch hier waren allerdings alle Touren schon weg (da sie als Ersatz für die ausgefallenen Bootstouren früher gefahren waren), so dass ich mich kurzerhand zu Fuss aufmachte. Also Wasser eingepackt, gefrühstückt und los in die Wüste. Wegweiser Reserva NationalDa war ich nun und lief zahllose Stunden durch das gelbe und rote Land. Als ich die Lagunilla, eine wunderschöne Bucht, erreicht hatte, wurde klar, dass der lange Weg zur Catedral (eine Felsformation in Form einer Kathedrale) vor Sonnenuntergang nicht zu bewältigen war – und dann wirds kalt und dunkel. Da ich aber ausserdem plötzlich Magenbeschwerden bekam (ich verdächtige ja das Restaurant an der Lagunilla) nahm ich ein Taxi zurück nach Paracas und von dort direkt eins zur Kreuzung der Panamericana, von wo aus ein Bus nach Ica fährt. So kam ich zeitig genug in Ica an, um mich etwas auszukurieren.

LagunillaBoote an der Lagunilla

Heute dann Teil 2 der Überschrift. Nach einem kurzen Spaziergang durch Ica (das wirklich nicht schön ist) fuhr ich zur Oase Huacachina, Oase Huacachinadie ca. 5 km entfernt zwischen den Sanddünen liegt. Nach 2 Stunden an dieser idzllischen Lagune ging es auf einen wüsten Trip in die Dünen. Mit einem Quad für 9 Personen (eigentlich für S/ 40, ich handelte auf ganze S/ 35 runter 😉 ) ging es für 1 1/2 Stunden los – schon nach den ersten 5 Minuten merkten wir, dass es eine harte Tour werden würde und ich stiess mir bei einer der Bodenwellen den Kopf am Metallträger hinter mir. Motor-Quad in den DünenWeiter hoch und runter hüpfend düsten wir durch die Dünen während wir uns an jedem Halt gebenden Element festklammerten und die Aussicht von einem Hügel zum nächsten grandioser wurde.
Nach einer halben Stunde mit nur kurzer Pause hielten wir auf dem Kamm eines unglaublichen hohen Hügels und unser Fahrer holte ein paar Sandboards aus der Halterung des Quads hervor. Wer es nicht kennt: ein Sandboard ist wie ein Snowboard. Nur für Sand. Also eigentlich nichts als ein Brett mit Fussschnallen.
Ich beim Sandboarden 1Ich beim Sandboarden 2
Mit einem ganzen Stück Flattern im Magen standen wir da auf der Spitze des Hügels und befestigten unsere Füsse auf dem Brett – keine Frage: es war geil. Nach mehreren Dünen Abfahrt hatte ich den Dreh raus, überschlug mich nur einmal und wurde sogar gefragt, ob ich schonmal snowboarden gewesen sei, weil ich das so gut könne. Trotz Überschlag ;). Es geht eigentlich hauptsächlich ums Gleichgewist, und darum, das Brett diagonal zum Hügel zu halten und gleichzeitig waagerecht, um nicht umzukippen. Es war jedenfalls definitiv die Erfahrung wert.
Erschöpft, angeschlagen und voller Sand ging es nach Huacachina zurück und über Ica am selben Abend mit dem Bus nach Nazca, wo ich hoffe, morgen die berühmten Linien von Nazca zu sehen, doch dazu später mehr.
Dünen.

21.8.2010, Ica

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Spannende Klassen

…hatte ich bisher ehrlich gesagt noch nicht in der Uni. Genaugenommen gar keine; sowohl die Klasse gestern, als auch heute fiel aus – von ersterer weiss ich nun, dass der Prof noch die ganze Woche weg ist – bei den anderen kann ich das nur vermuten. Ein wenig ärgerlich, dass ich da nicht gleich länger in Cusco geblieben bin. Da also unitechnisch diese Woche wohl nichts mehr laufen wird, geht es ab morgen für ein verlängertes Wochenende wahrscheinlich nach Pisco, Ica und wahrscheinlich auch noch Nazca – da muss ich die Zeit ja nicht hier in Lima verbummeln.
Nun ja, gestern habe ich mir jedenfalls mal ein bisschen intensiver das historische Zentrum angesehen mit der Plaza de Armas (bei Nacht sehr schick beleuchtet) und die Fussgängerzone Union; was meinen Eindruck vom Centre etwas verbessert hat. Heute nach dem Ausfall war ich wieder ein wenig in selbigem Zentrum, mit meiner halleschen Kommilitonin Nadja, die ebenfalls hier in Lima studiert und die (ausgefallene) Veranstaltung heute früh mit mir zusammen belegt.
Inzwischen habe ich auch meine Unterkunft ab September klar gemacht und wohne dann für S/ 500 mit Angela in der WG in Jesús Maria – zwar nicht unbedingt das billigste, aber ist mir dann doch lieber so, da ich schliesslich dort all die liebgewonnenen Freiheiten des WG-Lebens habe und trotzdem durch die peruanische Mitbewohnerin nicht den “Landeskontakt” verliere…

18.8.2010, Lima

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Mis Horarios

Ich bin wieder in Lima, der Himmel ist immernoch grau – aber es geht mir gut! Die Reise hat mir gut getan, mir viel Neues gezeigt und jetzt bin ich frisch und bereit für den Semesterbeginn. Heute früh ging es zur Reunion eines Teils der Austauschstudenten im Büro der Austauschverantwortlichen Veronica Roldán Flores. Wie sich herausstellte, waren 7 der 10 Anwesenden aus Deutschland… war trotzdem interessant. 😉
Die meisten angesprochenen Sachen hatten sich allerdings für mich schon erledigt, weil ich es schon Anfang des Monats geklärt hatte. So konnte ich dann auch anschliessend schon meinen Bibliotheksausweis der Uni Lima abholen, mit dem ich jetzt offiziell peruanischer Student bin. Schickes Ding, und das Foto gefällt mir auf jeden Fall besser als das meines internationalen Studentenausweises. Anschliessend ging ich meinen Horario (Stundenplan) machen. Zwei der drei Veranstaltungen, die ich mir in Dtl. per Internet rausgesucht hatte, tauchten leider nirgendwo auf und werden offenbar dieses Jahr nicht mehr angeboten (Stadtsoziologie und “Armut und soziale Exklusion in Peru”), so dass ich mir stattdessen zwei andere Veranstaltungen raussuchte. Die einzige Veranstaltung, die ich mir in Halle für mein kulturwissenschaftliches Modul anrechnen lassen will (“Soziale und politische Prozesse in Lateinamerika”) fand sich zum Glück wieder. Da die beiden fakultativen Seminare für Peruaner des 8. Semesters sind, habe ich den grössten Teil der Woche nur Nachmittags Uni, da die höheren Semester hier grundsätzlich nachmittags, die jüngeren Vormittags Uni haben. Hier mal mein Stundenplan:
Fakultät der Sozialwissenschaften
Montag: 15:10-17:40 “Sociologia de la cultura”
Dienstag: 18:35-20:15 “Demografia social”
Mittwoch: 8:00-10:35 “Procesos sociales y politicos”
Donnerstag: 16:00-17:40 “Demografia social”
Freitag: 8:00-10:35 “Procesos sociales y politicos”
15:10-16:50 “Sociologia de la cultura”

…ist zwar schick viel frei, aber leider nicht am Stück – wenn ich also ein verlängertes Wochenende weg will, muss ich wohl oder übel etwas ausfallen lassen. Apropos ausfallen: die erste Veranstaltung heute, “Soziologie der Kultur”, fiel erstmal aus. Ist ja schliesslich auch der erste Tag…
Abends war ich dann noch relativ spontan bei Kattys Familie in Los Olivos – die Familie ist grandios (und gross) und wir hatten eine schöne cena zusammen. Sie wohnen in einer recht heruntergekommenen Gegend mit grösstenteils Wellblechhäusern, die meist eigenhändig erweitert und ausgebaut sind, die Strasse davor ist unbefestigt – aber trotz erschreckend kleinem und spärlichen Bad und der Notwendigkeit, drinnen Mütze und Jacke zu tragen, findet sich ein grosser Fernseher und eine neue Stereoanlage im Wohnzimmer. Denn an sich scheinen sie ganz gut leben zu können – ob hier nur einfach andere Prioritäten als die Wohnung gesetzt werden, oder woran das letztenendlich liegt, kann ich (noch) nicht beurteilen. Aber es scheint ein weit verbreitetes Phänomen zu sein. Nun ja, wie auch immer, die Familie hat mich sehr herzlich empfangen (besonders die 1 und 3 Jahre alten Kinder von Kattys Schwester 😉 ), und ich habe mich dort wirklich wohl gefühlt – und was wäre wichtiger als das?

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Kantensteine, Kathedralen und Cusco

Kantensteine, Kathedralen und Cusco
Wie bereits erwähnt, sind viele Sehenswürdigkeiten in und um Cusco nur mit dem boleto turistico zu besichtigen – es gibt aber einige wenige Ausnahmen, und die nahm ich mir heute vor. Eigentlich wollte ich zuerst eine Kirche im Süden der Stadt sehen, die von innen mit zahllosen Spiegeln verziert ist – die ist aber völlig untouristisch (was gut ist) und man kann nur zum Gottesdienst rein, der um 7:00 anfängt (was nicht gut ist). Ganz so früh war ich dann doch nicht aufgestanden. Also schnappte ich mir erstmal ein Taxi und machte die wichtigste Erledigung; ein Busticket nach Lima kaufen. Die waren teurer als erwartet, und so fahre ich heut abend mit einem Mittelklasse-Semicama-Bus von Molina los… mal gespannt ob sich die S/ 110 auszahlen.
Anschliessend ging es in das vollgestopfte, in einem schicken Kolonialhaus untergebrachte Inkamuseum, in die grpsse Kathedrale an der Plaza ( die pompöser kaum sein könnte und mit zahlreichen Kunstwerken gefüllt ist: darunter ein Gemälde der Escuela Cusqueña mit dem Motiv des letzten Abendmahls, bei dem Jesus und seine Jünger Chicha und Cuy verspeisen 😉 ) und als Höhepunkt in das Konvent Santo Domingo, welches auf den alten Mauern des zentralen Inkapalastes Qorikancha erbaut wurde. Während die ausgestellte Kunst recht mager ist (Höchstens die arte contemporanea gibt etwas her), ist das Gebäude beeindruckend. Alte, passgenaue, riesige Inkasteine bilden das Fundament, darauf und darum gesetzt die spanische Bauwerkskunst mit für die Epoche klassische Bögen und schliesslich ein modernes, aus Glas und Metall bestehendes Dach: klingt komisch, ist auch so… aber gerade deshalb sehr spannend.
Nach einer vernünftigen Mahlzeit und zwei Eiskugeln (Coca und Turron… mjam mjam…) war der Tag auch schon fast wieder vorrüber und ich machte mich gegen 19:00 auf, mein Gepäck im Hostal zu holen und zum Busbahnhof zu schaffen.
Weberinnen in CuscoConvento Santo Domingo/QoricanchaConvento Santo Domingo/QoricanchaConvento Santo Domingo/Qoricancha

14.8.2010, Cusco

Bus-cama
Okay, wenn ich nicht sowieso von gestern was zu schreiben hätte, gäbe es heute wirklich erstmals keinen Grund, einen neuen Eintrag zu machen. 🙂 Habe schliesslich den ganzen Sonntag im Bus verbracht – mit dem ich übrigens erstmals wirklich zufrieden bin. Molina heisst das Unternehmen, für alle, die mal in die Gelegenheit kommen, hier ein Unternehmen aussuchen zu müssen. Sehr gemütliche Sitze, essen unterwegs, nicht allzu viele Stopps zwischendurch und so auch recht zügig durchgekommen – aber deshalb auch herzlich ereignislos. 😀 Jetzt bin ich wieder im – wie erwartet – grauen Lima angekommen und bereite mich mental auf meinen ersten Unitag morgen vor. Damit ist also die erste intensive Reisephase vorbei – also nicht wundern wenn ich mal einen oder zwei Tage nichts schreibe, weil hier nicht ganz so viel passieren wird – wobei die nächsten Tage erstmal spannend werden, wie ich mich so in die Uni einfinden werde – dazu morgen mehr.

15.8.2010, Bus Cusco-Lima

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Mit dem letzten Centimo nach Machu Picchu

Gestern abend hatte ich vor der Abfahrt nach Aguas Calientes die durchaus schlaue Idee, mein Rückfahrtticket schon im Voraus zu kaufen, was ich also während der Wartezeit denn auch tat. Erst nachdem ich das Wechselgeld erhalten hatte, zählte ich das Bargeld in meiner Tasche: S/ 56. Das könnte doch knapp werden, dachte ich und machte mich auf die Suche nach einem Geldautomaten – bis mir mit Schrecken einfiel, dass ich meine Kreditkarte in meinem Rucksack gelassen hatte – der in Cusco steht. Wie schon am Titicacasee hatte ich nur das Nötigste in meiner Tasche mitgenommen und mein Portmonnaie lasse ich hier in Peru sowieso stets zuhause, da man mit ein paar losen Scheinen in der Tasche einfach sicherer bzw. entspannter unterwegs ist. Da ich gestern früh noch S/ 400 abgehoben hatte, hatte ich nicht erwartet, meine Kreditkarte zu brauchen. Dann musste ich aber das Hostal für letzte Nacht (und im Voraus für die Nacht von heute abend) noch bezahlen, hatte mir noch dringend nötige Sonnencreme gekauft, gegessen und eben zwei Bahn fahrten gekauft – was unmittelbar zu diesem Loch in meiner Tasche führte. Mein Lonely Planet schrieb etwas von 12 US-$ Eintritt für Studenten auf Machu Picchu – der ist aber schon 2 Jahre alt… wie ich auf Nachfrage in der Bahn herausfand, ist der Preis inzwischen bei über 20 US-$ (S/ 62) angekommen – und übernachten musste ich in Aguas Calientes ja auch noch. Die Überschrift ist also leicht untertrieben. Nun hatte ich aber ja schon die Bahntickets und war fest entschlossen, irgendwie nach Machu Picchu zu kommen, da der Weg nach Aguas Calientes sonst ziemlich umsonst gewesen wäre. Ich nehme mal die Spannung und das Ergebnis vorweg: ich hatte mehr Glück als Verstand. In der Bahn unterhielt ich mich mit den beiden mir gegenübersitzenden Chilenen (einer Rei-Ki-Therapeutin und ihrem Sohn), die ähnlich knapp bei Kasse waren. Um 1:00 angekommen, suchten wir also zusammen nach der günstigst möglichen Unterkunft und fanden mit etwas Glück ein Dreibettzimmer für S/ 30 – billiger hätte ich wohl kaum etwas finden können, vor allem nicht in der Recht überteuerten Stadt Aguas Calientes; und das auch noch mit eigenem Bad und sauberen Betten. So weit, so gut – leider waren die verbleibenden S/ 46 trotzdem (bzw. erst recht) zu wenig für den Eintritt. Heute früh wachte ich leider erst um 6:00 auf – viel zu spät eigentlich für Machu Picchu, wo viele schon um 5:00 loswandern, um dem Touristenstrom zu entgehen. Da ich die Hoffnung hatte, dass die beiden Chilenen mir mit ein paar Soles aushelfen könnten, wartete ich, bis sie fertig waren und ging mit ihnen zusammen zum Ticketschalter. Wie sich herausstellte, hatten sie selbst kaum genug Geld und mussten erst zum Bahnhof, um dort nach einer günstigen Rückfahrt zu suchen bevor sie wüssten, wie viel Geld ihnen übrigblieb. (Ich traf sie später in Machu Picchu wieder, sie scheinen also erfolgreich gewesen zu sein.) So stand ich also da und mir fehlten S/ 17 für Machu Picchu. 17 Soles – das sind nicht mal 4€.Sollte ich wegen 4? umsonst nach Aguas Calientes gefahren sein, ohne Machu Picchu zu sehen? Nach mehreren Nachfragen bei den wenigen anderen anwesenden Touristen und schliesslich am Schalter selbst kam ein junger Südamerikaner nicht feststellbarer Herkunft zum Schalter und legte mir einen S/ 20-Schein hin und frage, ob ich denn 3 Soles klein hätte. Überaus dankbar gab ich ihm das Kleingeld und notierte mir Name und Adresse des Hostels in Cusco, wo er bis Samstag sein würde. (Aktuelle Anmerkung: Nach meiner Rückkehr nach Cusco bin ich noch am selben Abend da hingefahren und habe mit dem Taxifahrer ewig lang das versteckte Hostal gesucht, konnte ihm aber schliesslich erfolgreich das Geld zurückgeben.) Ich war erleichtert und begeistert von seinem Vertrauen (auch wenn es ja “nur” 4€ sind). Der Kassierer am Schalter, der natürlich alles mitgekriegt hatte, fragte mich, wie ich denn zurück nach Cusco käme (Ticket habe ich schon) und was ich bis dahin essen wolle (ein paar Quesadillas die ich noch mithatte). Nachdem er mir das Ticket ausgestellt hatte, schob er mir einen 10-Soles-Schein rüber und meinte, ich müsse ja schliesslich auch unterwegs etwas essen können. Es ist schon toll, wenn man so hilfsbereiten Leuten begegnet! Der jugendliche Südamerikaner hielt mich kurz darauf auf der Plaza an, fragte ob ich noch mehr für unterwegs bräuchte und gab mir noch weitere S/ 10 …mit nun ganzen S/ 20 in der Tasche konnte ich mich endlich nach Machu Picchu aufmachen. Der Machu Picchu-AufstiegDer Fussweg von Aguas Valientes zur Inkastätte führt zahllose Treppenstufen hinauf, die ich mit mehreren Pausen in etwa 1 1/2 Stunden triefend durchschwitzt meisterte.Ich am Ende des Machu Picchu-AufstiegsIch in der Mitte des Machu Picchu-AufstiegsIch am Anfang des Machu Picchu-Aufstiegs Dass ich damit mittlerweile zu spät war, um einer der 400 zugelassenen Besucher des Nachbarberges Wayna Picchu zu sein, war zwar schade – aber ich konnte schliesslich froh sein, überhaupt hier sein zu können. So hatte ich über 5 Stunden Zeit, um mir intensiv die alte Inkastadt anzusehen, bis zur Puente del Inka und zum Intipunku hinaufzulaufen (der etwa gleich hoch ist wie der Wayna Picchu). Und auch wenn ich vielleicht nicht mit den Beschreibungen Machu Picchus als “magischen Ort” mitgehe, hat sich all das definitiv gelohnt – wie beeindruckend passgenau die riesigen Steine lückenlos aufeinanderstehen und so der Natur standhalten; Lama in Machu Picchu Ruinenwie raffiniert das Wasser vom Nachbarberg in die Stadtkanäle geleitet wurde, wie imposant der Sonnentempel sich von den Lamabevölkerten Grasflächen erhebt – und all das im leichten Nebel über mir, der die riesigen Nachbarberge in einen Dunstschleier hüllt. Es hat schon seine Gründe, warum Machu Picchu die meistbesuchteste archäologische Stätte Amerikas ist. Die Fotos mögen vielleicht einen kleinen Eindruck davon vermitteln. Das Umherwandern zwischen diesen grandiosen Ruinen ist jedoch einfach einmalig.

Machu Picchu AussichtDer Pfad führt durch Ruinen und GebirgeMachu Picchu RuinenSonnentempel auf Machu PicchuMachu Picchu AussichtLama vor dem Wayna PicchuIndigeno vor Bergpanorama

Als ich auf dem Intipunku sitzend Regentropfen spürte, machte ich mich schnellstens an den Abstieg – nicht schnell genug. IntipunkuTrotz nur halbstündigem Fussweg ins Tal hinab war ich völlig durchnässt. Der Besitzer eines kleinen Restaurants am Fuss des berges (bzw. bei der Brücke über den Urubamba) überliess mir freundlicherweise ein Plastik-Regencape – damit dürfte ich wohl den absoluten Tag der Hilfsbereitschaft ausgeschöpft haben Zurück in Aguas Calientes kaufte ich mir von den restlichen Soles etwas zu essen für unterwegs und sitze nun im Zug nach Cusco. Da es aufgehört hatte zu regnen, kann ich die umgebende Landschaft bestaunen: der so angepriesene “Scenic View” besteht aber anfangs hauptsächlich aus dem Rio Urubamba. Von der späteren Landschaft kriege ich leider nichts mehr mit, weil es ab 18:00 dunkel ist. Aber mit Machu Picchu habe ich ja auch schon unglaublich viel gesehen – und durch mein finanzielles Missgeschick viel freundliche Hilfe erlebt!

PS: Jaaa, ich habe endlich die Fotos hochgeladen! Einfach runterscrollen, ab dem Beitrag “Molina de Sabandía” sind jetzt Fotos eingebunden!

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Amantaní und Taquile: la vida y los turistos / Cusco und das heilige Tal

Amantaní und Taquile: la vida y los turistos
Gestern (beachte unten angegebene Zeit 😉 ) verbrachte ich den ganzen Tag weiterhin auf Amantaní – und kam nicht mal zum Tagebuch schreiben. Nach dem Frühstück bei Sra. Carmen machten wir uns an den Aufstieg zu den Ruinen – ein bisschen Archäologe bin ich wohl doch. Nach etwa 1h Aufstieg in der brütenden Sonne – ich glaube ich hab nen Sonnenbrand im Gesicht, da es hier aber keine Spiegel gibt, kann ich das nicht mit Sicherheit sagen (aktuelle Anmerkung: doch, ja, hab ich…) – Aussicht von Pachamama auf Amantaníerreichten wir zuerst die Ruinen des Pachamama-Tempels von aus wir einen unglaublichen Ausblick auf den See hatten (den wir ständig aus Versehen “Meer” nennen, weil er so gross ist) Weitere Aussicht von Pachamamaund zwei Spanier trafen, die wir auch Abends bei den Feiern wieder sehen sollten. Pachatata, die Ruine auf dem zweiten Hügel Amantanís, war zwar auch interessant, aber nicht ganz so eindrucksvoll. Nach dem Mittagessen gingen Katty und ich ein wenig an den See und machten meinen CuscoPlan – ob ich den so einhalten werde; mal sehen, denn es scheint mir doch recht viel, und ich sehe lieber wenig richtig als viel nur durch die Kamera. Das ist natürlich eine persönliche Vorliebe; Kattys offenbar nicht, so oft wie sie mit der Kamera durch die Gegend wetzt… das sieht man ein bisschen auch dem Plan an 😉
Abends wurde es wieder gehörig kalt und wir holten scnell unsere Alpaca-Mützen und -Handschuhe und gingen mit ihrer Familie zur Plaza, wo erneut gefeiert wurde. Ein Mann verwechselte ihren Vater mit einem Einwohner und schenkte uns schliesslich (auch nach der Aufklärung 😉 ) je eine Handvoll Kokablätter, die wir vor uns hinkauten. (@Keks: mittlerweile auch “echten” Kokatee getrunken… aber soooo viel Unterschied war das auch wieder nicht)
Zum Sonnenuntergang kamen wir just in time wieder ans Ufer und genossen die herrlich rot über den Hügeln untergehende Sonne, die das ganze Meer einfärbte. Amantaní ist wirklich herrlich… die Art und Weise, wie wir mit den Einwohnern (v.a. Carmen und ihr Mann) redeten, wie man sich durch die Pfade des Dorfes bewegte – es war einfach eine Spur natürliches Leben, auch wenn der Tourismus die Haupteinnahmequele ist. Nachdem die Feiern gegen 19:00 endeten, verbrachten wir den Rest des Abends nach der cena ein Cusqueño trinkend und über Politik redend unterm Sternenhimmel. Dass ich inzwischen mehrere Male von Kattys Vater zum Essen in Lima eingeladen wurde, scheint fast selbstverständlich.
Heute dann der Gegensatz: unser Boot verliess früh um acht den Hafen, und alle Anwesenden winkten zufrieden und glücklicj ihren Gastgeberinnen am Ufer zu und wir fuhren in Richtung Taquile. Torbogen auf Taquile
Ganz im Gegensatz zu Amantaní ist hier wenig vom Leben zu sehen. Nachdem wir S/ 5 Eintritt zur Insel am Hafen beyahlt hatten, wanderten wir 2h lang quer über die Insel, um am anderen Ende wieder zuzusteigen. Unterwegs liessen sich Taquileños für Geld fotografieren, die Restaurants verlangten hortrende Preise und überhaupt kann die Insel nicht im Geringsten mit Amantaní mithalten. Das liegt aber nicht (nur) an den Einwohnern, sondern (auch) an den Touristen. Der perverse Höhepunkt des Ganzen: eine Französin, die auf der Plaza drei Kinder fotografierte, die Armbändchen für S/ 1 verkaufen wollten. Sie sah sie nicht einmal direkt (also ohne Kamera an), wenn sie nicht fotografierte, nahm sie Einstellungen an ihrer tollen Kamera vor, machte 5-6 Fotos aus nächster Nähe (ohne zu fragen) und ging dann weiter – natürlich ohne etwas gekauft zu haben. Als wären die Kinder reine Fotoobjekte, deren Recht, fotografiert zu werden, man mit dem Inseleintritt beyahlt hat. Und wo weder Entlohnung, noch Respekt vorhanden ist, da wird Tourismus dann wirklich ekelhaft. Ich war in gewisser Weise fast erleichtert, als das Boot wieder auslief. Jetzt geht es nach Puno, wo ich hoffentlich mein Gepäck so vorfinde, wie ich es zurückliess, etwas essen werde und dann nach Cusco aufbreche.
Zum Schluss ein paar Reisetipps: Sonnenhut und -creme und -brille mitbringen, Handschuhe und Mütze für die Abende und Labello: man kann sich gar nicht vorstellen, wie einem bei diesen Temperaturschwankungen die Lippen austrocknen…

11.8.2010, Amantaní-Gemeinschaftsboot Taquile-Puno

Cusco und das heilige Tal
Mein Gepäck war sehr zu meiner Zufriedenheit vollständig und an Ort und Stelle, als wir in Puno ankamen. Nach einem schnellen Mittagessen besorgten wir uns am Busterminal ein Ticket nach Cusco (indem wir der Stimme folgten, die laut “a Cusco” rief und die letzten Plätze im 5 min. später abfahrenden Bus verkaufte). Der Bus kam natürlich nicht wie geplant um 11:00 Nachts (gestern) an, sondern erst um 1:00. Standard eigentlich. Wenigstens blkieb uns eine aufwendige Hostal-Suche erspart, da wir einfach dort eincheckten, wo Katty schon diverse mal war und wir quasi mit Bekanntschaftsbonug günstig für S/ 24 p.P. (inkl. Frühstück) unterkamen (statt wie auf dem Schild für S/ 70). Da wur ybs ha un Vys ausgeschlaffen hatten, gingen Katty und ich dann noch in einen Club an der der Plaza Cuscos namens “Mama Africa” tanzen, bis der Laden dicht machte. (Übrigens sehr empfehlenswert, wenn auch misukalisch recht international ausgerichtet… @Torben: Jay-Z “New Zork” und Fugees “Ready or not” hintereinander… gehts besser?)
Heute änderte ich dann den CuscoPlan drastisch und blieb in der Stadt, statt die diversen Orte im heiligen Tal zu besuchen. Es wäre einfach zu stressig gewesen, und eine Schmalspurvariante hätte sich nicht gelohnt – zu den meisten Sehenswürdigkeiten kommt man nur mit dem S/ 70-teuren boleto turistico, dass sich entsprechend erst ab mehreren Stätten rentiert. Also schlenderten wir den Vormittag durch die Markthalle, das Zentrum und das hübsche Künstlerviertel San Blas.
Cuscos KathedraleGasse in Cuscos Viertel San BlasInkamauern in CuscoCuscos Kathedrale II

Während die drei sich nach einem herzlichen Abschied dann am frühen Nachmittag auf den Rückweg nach Lima machten, ging es für mich wenigstens ein bisschen ins heilige Tal.Unterwegs von Cusco nach Machu Picchu Mit einem S/ 3-Bus ging es nach Utubamba und von da mit einem collectivo für S/ 1,20 nach Ollantaytambo, von wo aus ich dann den Zug nach Aguas Calientes nehmen werde (was deutlich billiger ist, als direkt von Cusco aus die Bahn zu nehmen). Um 17:00 angekommen war aber das einzige Bahnticket für 23:00 zu erwerben, und so hatte ich den Abend Zeit, mir die Kopfsteingepflasterte, idyllische aber teure Stadt anzusehen und nach meiner multimedialen Abwesenheit im Titicacasee wieder mit der Welt in Kontakt zu treten… viel Nachholbefard.
Auch wenn ich jetzt also vom Sacred Valley herzlich wenig gesehen habe (morgen eben Machu Picchu, Samstag nochmals Cusco und dann zurück nach Lima), ist das eigentlich gar nicht so schlimm… dafür hatte/habe ich eben mehr Zeit für Cusco selbst und somit wieder mein Votum “Qualität statt Quantität” umgesetzt, und habe ausserdem sehr viel Zeit mit Kattys netter Familie verbracht… ein weiterer Kontakt in Lima, und abgesehen davon bin ich ohnehin der Meinung, dass Bekanntschaften eine Reise sehr viel wertvoller machen können als zehn fotografierte Ruinen.
Nach Machu Picchu gehe ich natürlich trotzdem.

12.8.2010, Ollantaytambo

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Schilfwelt, Fiestas und Millionen Sterne

Da habe ich ja jetzt viel nachzuholen – bloss weil man mal zwei Tage vom Internet abgeschnitten ist. Mir gehts jedenfalls gut, keine Sorge.
Wie geplant machte ich mich morgens früh (siehe Datum am Ende des Eintrags 😉 ) auf, um um 8:00 das Boot für die geplante Route zu nehmen. Meinen Rucksack liess ich im Hostal zurück und nahm nur das Wichtigste für den Ausflug mit (ausser Mückenmittel. Und die in Lima gelassene Sonnenbrille. Und eine Cap…) Mit ein paar Brötchen auf die Hand verliess ich mit einem Boot voller Franzosen und einigen wenigen Indigenos den Hafen Punos in Richtung der Islas flotantes (schwimmenden Inseln) von Uro. Die Inseln des ehemaligen Uro-Volkes (die sich heute mit den Azmara vermischt haben) schwimmen etwa 4 km von Puno entfernt im Titicacasee – und man kann die Begeisterung kaum verstehen, wenn man diese Schilfwelt nicht betreten hat: es ist beeindruckend! Die Häuser, die Dächer, die Boote sind aus Schilf – und die Inseln selbst auch! Alle paar Jahre wird neuer getrockneter Schilf (den man übrigens auch lecker essen kann) auf den Boden gebunden, während er von unten her verrottet. Fünf Anker halten eine Insel an ihrem Platz, damit sie nicht nach Bolivien schwimmt.Auf dem Schilf stehend Die Einwohner leben fast ausschliesslich vom Tourismus und dem Fischfang, der Strom für Licht und (manchmal) Fernsehen kommt von einem Solarpaneel pro 3 Häuser. Die Kinder fahren im Schiff zur Primaria-Schule auf einer der Inseln. Der federnde Schritt über das gebundene Schilf ist durch kein Foto nachzuvollziehen.
Schilfboot auf den UroFisch auf Uro-InselSchilfhaus auf den Uro-Inseln

Zurück auf dem Boot ging es 3 Stunden lang zur Insel Amantaní. Unterwegs unterhielt ich mich mit einer in Spanien lebenden Limeña (Katty), die mit ihren Eltern gerade auf Urlaub ist. Der Kapitän, der kurz vor Amantaní eine Liste für die Unterkünfte machte, steckte uns kurzerhand zusammen in eine Unterkunft (okay, er hat schon gefragt), so dass wir zu viert waren. Die Unterkunft auf Amantaní ist nämlich bei einer Familie (es gibt hier keine Hostals, meistens ja nicht mal elektrisches Licht). Hafen von AmantaníSo landeten wir bei Carmen und ihrer Familie, die uns jetzt für S/ 25 nicht nur unterbringt, sondern auch verpflegt. Mein Plan war eigentlich, nach dem Mittagessen die Ruinen von Pachatata zu sehen, die etwa 1h Fussweg bergaufwärts liegen. Kattys Familie, die auch morgen noch hier sein will, präferierte aber die Plaza, auf der heute eine Fiesta stattfand. War ich auch erst noch entschlossen, zu den Ruinen zu gehen, ändert ich auf dem (anfangs gleichen) Weg meine Meinung. Böswillige Zungen könnten behaupten, ich war einfach zu faul für den Fussweg. Ich sehe das aber eher so: Ruinen sehen oder bei einer Amantaní-Feier dabei sein und die Leute erleben. Letzten Endes bin ich eben doch Soziologe, kein Archäologe…

Amantaní-Bewohner bei traditionellem TanzAmantaní-Bewohnerinnen beim Tanz ums Feuer

Unterwegs beobachteten wir noch eine lokale Hochzeitsfeier, die hier laut Carmen “dos días, no más” [zwei tage, nicht mehr] andauern. Tatsächlich höre ich jetzt um 22:00 immer noch die Flötenmusik.
Auf der schönen Plaza war neben einer “Kunsthandwerksausstellung” (für Touristen) die Feier mit Tänzen und ein wenig eintöniger Musik zu erleben, später am Abend dann noch mit Feuern und… mehr Tänzen 😉
Wir verbrachten eigentlich den Rest des Tages dort, unterhielten uns miteinander und mit Carmen oder ihrem Mann und kehrten gegen 19:00 zum Haus zurück. Den Weg nur dank Taschenlampe findend. Apropos Dunkelheit: der Himmel entschädigt für vier Monate Lima – selbst als in einer Kleinstadt Aufgewachsener kann ich nicht behaupten, je so viele Sterne gesehen zu haben.
Am Abend überzeugte mich Kattz dann doch, auch den nächsten Tag hier zu bleiben (dann seh ich doch noch die Ruinen… 😉 ) und mit ihnen zusammen am Mittwoch nach Cusco zu reisen – dann habe ich da zwar ca. einen halben Tag weniger Zeit, dafür versprach sie mir, einen “Plan” zu machen, und ich dadurch die Zeit ja sozusagen wieder wettmache; da sie selbst schon diverse Male da war und entspr. weiss, wie ich wo am besten hinkomme. (Aktuelle Anmerkung: Pläne müssen ja nicht immer umgesetzt werden…) Naja, was soll ich sagen? – ihre Argumente haben mich überzeugt. Und Amantaní ist einfach zu schön und natürlich, als dass da viel gegen sprechen würde.

9.8.2010, Amantaní

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Alpaca, Chicha morada und Mate de Coca gegen die Höhenerschöpfung

Nachtrag vom 7.8.: Park statt Uni
Jetzt habe ich doch nicht mehr die Uni gesehen – dafür habe ich mich fast zwei Stunden mit einem peruanischen Professor de letras und gleichzeitigem Ingenieur-Studenten unterhalten. Park im Norden ArequipasIch wanderte durch den sehr schönen ruhigen Park nördlich des “Selva alegre”-Kinderspielplatz-Parks und erwiederte auf das grüssende Nicken des älteren Herren auf der Parkbank mit einer entsprechenden Grussfloskel. “¿De donde es Usted?” [Woher kommen Sie?] kam auch schon die durchschnittliche Standardeinstiegsfrage. Auf meine Antwort fragte er, ob ich ihm erklären könne, was “Leitmotiv” auf Spanisch heisst – ein Wort, das er in einem englischsprachigen Buch gelesen hatte (und offenbar eines der deutschen Export-Wörter ist). Auf schwer nachzuzeichnende Weise entwickelte sich das Gespräch von da aus über soziologische Betrachtungen von Gruppen zu Gesellschaftssystemen und Politik, zu Kapitalismuskritik und der Suche nach einem “neuen System”, zu Umweltbewusstsein und der Macht der Natur als entwicklungsbestimmendes Element. (@Keks: das Gespräch hätte dir sicher gefallen!). Wir kamen erst zum Ende, als die Parkaufsicht uns um halb sechs rauswarf und ich mich schliesslich von Roz (wenn ich mich recht an seinen Namen erinnere) verabschiedete. Schade zwar, dass ich jetzt nicht die Uni gesehen habe – aber das war es definitiv wert!

7.8., Arequipa

Alpaca, Chicha morada und Mate de Coca gegen die Höhenerschöpfung
Vicuñas auf dem Weg nach PunoNach guten sechs Stunden im Bus nach Puno (durch mit Alpacas und Vincuñas bevölkerte Steppen, bergige Serpentinenstrassen und das ernüchternd triste Juliaca) bin ich am Nachmittag in Puno angekommen. Ausblick auf den Titicacasee3400 Meter überm Meeresspiegel, direkt am Titicacasee gelegen und Hafen zu verschiedenen angeblich malerischen Inseln (werde ich morgen hoffentlich bestätigt sehen). Obwohl ich ja aus dem bereits etwas höher gelegenen Arequipa kam und der H¨pohenunterschied nicht ganz so drastisch ist, merke ich inzwischen trotzdem die Auswirkungen. Hier angekommen suchte und fand ich erstmal ein Hostal in der zentralen Fussgängerzone Calle Lima (das Monterron, mit einem spartanischen, aber sauberen und einigermassen sicheren Zimmer) und ging dann zum Hafen, um zu sehen, wann morgen früh ein Boot zu meinen gewünschten Zielen losfährt – so soll meine Route aussehen:

Hafen von PunoMontag Puno -> Islas flotandes -> Amantaneí, dort übernachten,
dann Dienstag Amantaneí -> Taquile, und nachmittags zurück nach Puno.

Schon auf dem Rückweg war ich erstaunlich erschöpft, obwohl ich gerade 1 km gelaufen war (ca. 15 Min.) – was für mich als gewohnter Hallenser Fussgänger eigentlich nicht viel ist 😉 . Also schleppte ich mich wieder zur Calle Lima und befinde mich nun im Restaurant “Don Piero” (also “nun”, als ich das in mein Reisetagebuch schrieb 😉 ), wo ich so traditionell / peruanisch esse wie nie zuvor: Alpaca-Steak, Chicha morada und Mate de Coca – hier eine kleine Geschmacksbeschreibung:

Mate de Coca: Kräutertee aus den Kokablättern – macht aber nicht high, auch wenn es angeblich die gleichen Spuren im Blut hinterlässt wie Kokain. Wird als Teebeutel in heissem Wasser aufgelöst und v.a. im Altiplano getrunken, da angeblich gut gegen die Höhenkrankheit. Ist geschmackloser als man denkt, und unterscheidet sich nicht so stark von “normalen” Kräutertees. Stattdessen viel interessanter: Anis-Mate!

Chicha Morada: Weinrotes bierähnliches Getränk auf Maisbasis, das in aufwendigem Fertilisierungsprozess hergestellt wird – nach traditioneller Herstellungsweise samt Spucke der Mate-Kauerinnen. Unbedingt probieren (also das Getränk, nicht die Herstellung) – schmeckt v.a. gekühlt unglaublich gut!Der Geschmack liegt irgendwo zwischen Rotwein, kleines bisschen Bier, Traubensaft, Mais und – wenn ich mich nicht irre – Inca Kola. Wobei die Entstehungsreihenfolge wohl eher umgekehrt gewesen sein dürfte.

Lomo de Alpaca: Steak aus dem Fleisch der Lama-verwandten Alpaca. besonders im Altiplano zu finden. Schmeckt eigentlich wie Rind, angeblich mit weniger Kalorien. Klasse, als ob mich das interessiert. Wird gerne sehr dünn serviert. Genau wie diverse andere Fleisch-Mahlzeiten wird das offenbar häufig nur gerade lauwarm serviert, selbst wenn das Fleisch durch ist. Keine Ahnung wie und warum. Und natürlich, wie fast alles in Peru, ohne jegliche Sauce… da hilft nur Chicha morada nebenher trinken.

PS an Maike: die Meerschweinchen wurden bisher noch verschont. Noch…

8.8.2010, Puno

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

El Molino de Sabandía

Das Wasser plätschert durch das Mühlrad hinter mir, die Sonne scheint vom wolkenlosen Himmel auf die Pferde, die an der Wiese vorbeilaufen, während ich im Schatten einer etwa 200 Jahre alten Mauer im Gras liege. ¡Que lindo! Ich befinde mich an der Mühle von Sabandía, einem Vorort von Arequipa, etwa 20 Minuten von der Innenstadt entfernt. Eigentlich wollte ich ja den ganzen Tag in Arequipa selbst verbringen, konnte nach Carlas (die erwähnte Couchsurferin) Schwärmereien aber nicht anders, als hier vorbeizuschauen. Wie verabredet hatten wir uns heute zum Frühstück getroffen und eine Weile über Gott* und Peru geplaudert. (*sie ist Adventistin – eine christliche Gemeinschaft, die sich in Peru immer mehr ausbreitet… war ganz interessant – erfreulicherweise wollte sie mich trotzdem nicht bekehren und wir haben auch über andere Sachen geredet.) Zunächst fuhr ich dann mit einem collectivo (selbst die sind hier günstiger als in Lima) zum Terminal Terrestre, wo ich mir ein Busticket nach Puno für morgen früh kaufte… diesmal mit “Flores”, die auf jeden Fall schon mal neuere Busse haben als Ormeño, aber trotzdem nicht so teuer sind wie Cruz del Sur. Dann schnappte ich mir ein Taxi, um nach Sabandía zu kommen – und hatte Glück mit dem betagteren Taxista, mit dem ich mich angeregt unterhielt, und der mir empfiehl, unbedingt in “die Schweiz Perus” zu fahren (Huaraz). Auf der Fahrt sah ich auch erstmals die äusseren Viertel Arequipas, die doch bedeutend ärmer sind als das Zentrum – aber die gibt es wohl überall. Im Vergleich zu Lima waren aber selbst die noch in vertretbarem Zustand, was die Stadt natürlich noch mal sympathischer macht.
Molina de SabandíaDen Mittag konnte ich dann in Ruhe an der Mühle geniessen, bevor ich in einem nahegelegenen Restaurant Mittag ass… und es bereute, weil es einfach nicht gut schmeckte… naja, kommt auch mal vor.
Mit einem 70Centimos-Collectivo ging es dann zurück in die Stadt, wo ich jetzt erstmal die Uni und einen Park im Norden der Stadt sehen werde, etwas richtiges Esse und heute Abend dann wieder meine Sachen packe, um nach Puno weiterzureisen. Von dem angefragten Couchsurfer habe ich leider bisher noch keine Antwort, muss mir dann also vor Ort ein Hostal suchen – mal sehen ob ich da so ein Glück haben werde wie hier in Arequipa.

PS: Arequipa gilt als “die weisse Stadt” – musste aber leider feststellen dass das ein klein wenig übertrieben ist. Liegt vielleicht daran, dass der Name angeblich nicht von den weissen Gebäuden kommt, sondern von der ehemals homogen weissen Bevölkerung…

7.8., Arequipa