Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Ein bisschen Frankreich in Kanada

Wenn die Bedienung im Café dich plötzlich nicht mehr versteht, wenn Burger King durch Bistró ersetzt wurde, Autofahrer (großteils) die
zweirädrigen Kollegen respektieren und man frisches Baguette selbst im ländlichen General Store findet, dann ist man in Quebec, der
französisch geprägten kanadischen Provinz, deren südliches Ende wir letzte Woche endlich erreichten. An der Grenze beäugte man die zwei
Radler zwar etwas, winkte sie dann jedoch durch, ohne weitere Schwierigkeiten zu machen. Keine hundert Meter hinter der Grenze
erwartete uns das Glück in Form von einem französischem USA-Durchradler, der kommende Woche von Chicago nach San Francisco reisen wird, und gerade mit Freunden einen Ausflug am Lake Champlain machte – prinzipiell aber in Montreal wohnt. Er war natürlich furchtbar interessiert, wie das bei uns alles so läuft, und bot uns im Laufe der Unterhaltung an, dass wir in Montreal natürlich auch gerne bei ihm unterkommen könnten. Wir tauschten Kontaktdaten aus, und hatten tatsächlich unsere Übernachtung in Montreal am Sonntagabend sicher. Zuvor radelten wir jedoch unter stärkstem Gegenwind nach Saint Jean zur Richelieu, einem kleinen, sehr französischsprachigen Städtchen in der Mitte der Strecke, wo ein Campingplatz auf uns wartete, der bis auf die gesprochene Sprache beinah aufs Haar jenem in Alburg glich: Übergroße Wohnmobile, Vorgärten wie in einer Kleinstadt, Pool, Seezugang (hier allerdings mit Hollywoodschaukel) und abendliches Mueckenmittelbenutzen. Da wir aber die Strecke zuvor mit gutem Tempo durchgezogen hatten, konnten wir tatsächlich einen Nachmittag dort verbringen, kochen und frisches Obst einkaufen und uns für die letzte, lange Strecke bis Montreal entspannen. Natürlich hatte der Wind gerade an diesem Tag sich so gedreht, dass er uns nun nicht mehr von Norden entgegenkam, sondern von Westen (da dies unsere neue Reiserichtung war) und so strampelten wir uns noch einmal die Knie wund. Der ausgewiesene “Grüne Weg”, mit dem Quebec gerne angibt, war zwar weniger befahren als so mancher Biketrail in New York, aber bestand letztlich doch Größtenteils aus einfachen Ueberlandstrasen mit relativ schmalem Seitenstreifen. Dass wir jedoch ab der Hälfte der Strecke bereits die Skyline der bilingualen Grossstadt sahen, motivierte uns jedoch ungemein, und auch wenn sich das letzte Stück, auf der anderen Flussseite gelegen, durch einige hin und herführende Brücken noch einmal ewig hinzuziehen schien, gab es mit Erreichen der Metropolregion tatsächlich richtige Fahrradwege, die die fahrradfreundliche Stadt quer durch ihr Hoheitsgebiet gezogen hat.
Verschwitzt und fertig vom Gegenwind, aber glücklich über das erreichte Ziel, kehrten wir schliesslich am hübschen, alten Hafen der Stadt in ein Bistro ein und freuten uns, nun nur noch die Adresse von unserem Host dem US-Durchradler finden mussten, um mit Dusche und Bett belohnt zu werden.
Das dauerte natürlich noch eine Weile, und da er selbst erst an diesem Tag vom Lake Champlain zurück kam, vertrieben wir uns bis neun Uhr abends im sehr hübschen Viertel um die Rue Mont Royal die Zeit (was mit bepackten Rädern auch nur eingeschränkt geht). Da er kein Handy besitzt, mussten wir Starbucks-Internet anzapfen, um ihm zu schreiben, in welchem Apartment er denn wohne und ob er schon da sei (wir hatten nur die Hausnummer, und an den Klingeln standen keine Namen). Irgendwie mussten wir beim Mails checken gerade die Antwort verpasst haben, jedenfalls kamen wir (kurz vor der Enttäuschung, dass er vielleicht doch noch nicht hier sei und wir ein Hostel suchen müssten) doch noch herein, in dem ich einfach mal ein paar Apartments durchklingelte. Unser Radler war ein fantastischer Host, der sich nicht ausreden liess, auf der Couch zu schlafen um uns das Bett zu überlassen, und uns ausgerüstet mit Schlüsseln für die Hintertüre tun und lassen liess, was immer uns beliebte. Wir verbrachten einige angenehme Gespräche mit Bier auf der Terrasse, gaben ihm Packempfehlungen für seine Reise und gingen zusammen essen, nahmen seine Empfehlung für Poutin, die montrealer Stammspeise (eine Art weichgekochte Pommes mit sehr matschiger, aber gar nicht so schlechter Sauce und Käse) an und sind überaus dankbar für all die anderen kleinen Tipps, die er für uns bereithielt.
Wir verbrachten noch eine schöne Zeit in dieser herrlich entspannten Stadt, in der selbst die gelegentlichen Regenfälle der letzten Tage uns nicht daran hinderte, Einiges zu sehen, darunter:
– Den Mont Royal, von dem aus man eine herrliche Aussicht auf die ganze Stadt hat, während ein begabter junger Mann an einem frei herumstehenden Public Piano spielt
– Die skylinebereichernde Kuppel der Biosphere, einem an sich furchtbar toll gestalteten Umweltmuseum (auch wenn es uns nicht allzu viel Neues erzählte)
– Die europaeisch-franzoesisch anmutende Altstadt mit Notre Dame Kathedrale, strassenmusikantenbevoelkerten Plätzen und Kopfsteinpflasterstrassen
– Das hippe Viertel um den Mont Royal, in dem sich Creperien, Cafes, Restaurants und kleine Laedchen aneinanderreihen

Gestern morgen endete dann der gemeinsame Abschnitt unserer Reise, und Chili nahm eine Bahn zurück nach New York, von wo aus sie heute hoffentlich wohlbehalten nach Berlin zurück fliegt. Es war eine gute Zeit, und das gemeinsame Reisen hat manches leichter, manches schwerer gemacht, wie verschiedene Arten des Reisens nun immer ihre Vor und Nachteile haben. Ich bin auf jeden Fall froh, dass sie diesen Abschnitt der Reise mit mir geteilt hat und bin gespannt, ob die kommenden Wochen ähnlich aufregend werden.
Zunächst blieb / bleibe ich erstmal ein paar Tage in Montreal, wo ich noch den botanischen Garten und so manches Viertel der Stadt durchstreifte, vom Clocktower am Hafen aus über die Altstadt blickte und am Stadtstrand am Fluss entspannte. Ausserdem brachte ich eines der Fahrräder weg (tatsächlich meins, da Chilis etwas besser ist und mir noch gut dienen wird) – der ursprünglichen Idee folgend, fuhr ich es zu einem Thrift Shop der Salvation Army, die es mit grosser Freude entgegennahmen, und von wo es hoffentlich jemanden finden wird, dem es noch für lange Zeit etwas bringen wird. Dann zog ich bei unserem USA-Durchradler aus, da ich während seiner aktuellen Arbeite- und Reisevorplanungszeit nicht noch länger sein Schlafzimmer okkupieren wollte, und kam im sehr empfehlenswerten Hostel “M Montreal” unter. Gestern Abend stolperte ich noch zufällig über eine Performance einer Circusartistikgruppe, die zum derzeitigen Festival in der Stadt (eines der gefühlten 10.000 Festivals die Montreal den Sommer über veranstaltet) an der nächsten Metrostation auf mehrere Stockwerke hohen Gerüsten herumturnten. Bis Samstag morgen habe ich nun noch mein Zimmer verlängert, dann geht es auf den nächsten Abschnitt der Route, die ich angesichts der ausgiebig beschriebenen Strassenlage stark geändert habe – aber dazu später mehr.
Jetzt geniesse ich noch ein wenig die Vorteile einer Grossstadt, bevor es mich in die Wälder Kanadas zieht, das Gepäck nurmehr auf einen Gepaecktrager gezurrt und verstaut. Nächstes Zwischenziel (über Umwege): Ottawa.

Eine Antwort auf „Ein bisschen Frankreich in Kanada“

Traurig schön so eine Reise – mögest du auch alleine immer nette Menschen finden, die dir helfen, wenn es gar nicht mehr weiter geht und dir, wenn du es nötig hast ein Bett zur Verfügung stellen. Habe gute Begegnungen in deiner Zeit, bis wir uns wiedersehen.
Ich denk an dich. Pass auf dich auf. Gut, dass du bisher kein “deutsches Dunkelbrot” hattest! 😉 Ich wünsche dir auch weiterhin keins, das französische Essen ist ja auch lecker!!!
Nanni

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert