Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

10 Dinge, die man in Bogota bei Regen machen kann

Bogota…und da es in Bogotá quasi täglich regnet – was man überhaupt machen kann.

1. Sich durch den Buchladen “Merlin” (Carrera 9 mit Calle 16) durchschmökern, und nach dem klein scheinenden Raum am Eingang drei volle Etagen mit teils uralten Büchern in Ledereinband in verschiedensten Sprachen zu allen nur denkbaren Themen entdecken
2. In eine der kleinen Panaderias in der Candelaria gehen und sich durch die köstlichen Cookies, Teilchen und Trüffel bei einer heissen Schokolade probieren, bis eine regenfreie Stunde einem die Chance gibt, die schöne Altstadt drumherum zu durchlaufen
3. Im Museo de Oro prähispanische Metallkunst bewundern und über die Bedeutung von “El Dorado” lernen, oder sich einen echt guten Film über “los Colombianos tal como somos” im 4. Stock ansehen
4. Auf dem Flohmarkt (Mercado de Pulgas) San Alejo unter den Plastikplanen der Stände alte Wählscheibentelefone, notwendige Schals und Mützen, verdammt günstige Hängematten, Filmplakate oder Süßspeisen und Säfte kaufen
5. In der Cinemateca Distrital, einer mit Independentkinos vergleichbaren Institution in einem altkolonialen Gebäude (Carrera 7 con Calle 22, #79) Dokumentarfilme oder Untergrundproduktionen für 2500 Pesos ansehen, oder (mit weniger frequenten Aufführungszeiten) für etwas mehr Geld ins Teatro Municipal direkt nebenan gehen
6. Bestenlisten schreiben. Okay, das zählt eigentlich nicht. Was man stattdessen machen kann, was zwar nicht so viel Spass macht, aber ein guter Zeitvertreib während Regen ist: versuchen, das Transmilenio-Bussystem zu verstehen.
7. Sich mit Victor (oder einem anderen intelligenten Uni Nacional-Studenten 😉 ) in einem Crepes & Waffles ein Crepe mit Kaffeeeis, Arequipe, Krokant und Schokosausse bestellen und über das kolumbianische Bildungssystem aufklären lassen
8. Forschungsinterviews mit Anthropologen über die Identität von Afrokolumbianern führen. Okay, für alle Nicht-Soziologen (obwohl das wirklich spannend ist!): mit einem paar wasserdichter Schuhe eine der Strassen östlich der Plaza hochrennen und versuchen, nicht auf den durch Flüsse aus Regenwasser durchnässte Kopfsteine auszurutschen, um unter einem der Regenschirme Halt zu machen, unter denen ältere Frauen “Ricas Obleas” verkaufen – große, runde Obladen mit wahlweise einer oder aller der folgenden Zutaten beschmiert: Brombeeren (die hier ECHT populär sind), Arequipe, Kondensmilch, geraspelter Käse, Erdnussstückchen oder Kokosraspeln.
9. An der Uni Nacional zu kulturellen Veranstaltungen, Theateraufführungen o.ä. gehen (fast immer kostenlos), und/oder immer Samstags im Hof der Cuenteros (notfalls bei der Cafeteria unterstellen, wenn es… nein, weil es regnet) teils weitgereisten, professionellen Geschichtenerzählern lauschen
10. Mit einer Ausgabe des Espectadors, der Semana oder ähnlichen Presseprodukten einen Tinto (schwarzer Kaffee) trinken, auf die Strasse blicken, die sich durch den Regen mal wieder in einen reissenden Strom verwandelt, und alter Salsa-, Tango- und spanischer Opernmusik auf Schallplatte lauschen, während sich alte Männer an den umgebenden Tischen über Gott und die Welt unterhalten – sehr geeignet: das offenbar namenlose Café von der Carrera 7 kommend die Calle 22 hochlaufend auf der rechten Seite.

Das waren so ziemlich auch meine sinnvollsten Beschäftigungen der letzten Tage in Bogotá. Außer Schnupfen kriegen. Aber das war ja schon fast erwartbar. Inzwischen bin ich nach einer 18 (!) Stunden langen Fahrt (statt üblichen ca 10) von Bogotá per Bus nach Medellin gekommen (wir wurden durch einen Erdrutsch aufgehalten. Sehr lange.) und freue mich hier noch eine Weile übers gute Wetter. Eine Woche noch. Und dann geht es schon wieder zurück ins kalte Deutschland. Da hilft mir meine Liste bestimmt auch.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Alles läuft irgendwie anders als geplant. Forschen in Bogota

Mittwochs sollte ich eigentlich um 14 Uhr mein Experteninterview mit dem Anthropologen Eduardo Restrepo an der Universidad Javeriana in Bogota führen. Mein derzeitiger Mitbewohner (ich bin in der Wohnung eines Bekannten untergekommen) begleitete mich dorthin und so fand ich auch zügig das entsprechende Büro – nur den dazugehörigen Professor nicht. Ich wartete eine volle Stunde bevor ich aufgab, und stattdessen das Instituto Pensar suchte, wo Ana Maria Gomez-Londoño, eine Freundin meiner Zweitkorrektorin in Halle, Liliana Gomez-Popescu vom romanistischen Institut, arbeitet. Trotz des unangekündigten Besuches (sie war auf ein Treffen für Donnerstag vorbereitet), fand sie Zeit für mich und wir unterhielten uns sehr interessant über mein Thesis-Thema und die Probleme beim Forschen, sie schenkte mir ein Buch, das kürzlich hier veröffentlicht wurde, aber wie so oft bei Universitätsliteratur, noch eine Weile in die “normalen” Buchläden brauchen wird, und vermittelte mir den Kontakt zu einer weiteren Proifessorin an der Universidad Javeriana, die auf dem Gebiet der Afrokolumbianer (meinem Thesis-Thema) bewandert ist (Graciela Maglia)- vielleicht kann ein Experteninterview mit ihr jenes mit Herrn Restrepo ersetzen – der konnte nämlich Donnerstag nur zu genau der Zeit, zu welcher ich bereits ein weiteres Interview führte, und ist danach in Argentinien… Mittwochs kam er nicht zur ausgemachten Zeit, weil er durch die Streiks aufgehalten wurde – kolumbianische Studenten befinden sich derzeit landesweit in Streiks gegen die Gesetze zur Ermöglichung einer universitären Profitorientierung.

Am Donnerstag hatte ich für 9 Uhr ein Interview mit dem Gründer und Ex-Präsidenten der afrokolumbianischen Organisation Cimarron, Juan de Dios Mosquera, vereinbart, stand also früh auf, packte Aufnahmegerät, Kamera und Regenkleidung ein und machte mich auf zu der Adresse, die ich von der Organisation in einer Mail stehen hatte – Calle 13 mit Carrera 5. Dort fand ich jedoch nicht die angegebene Hausnummer vor. Ging auch schwer, da ich mich in der “neuen” Calle 13 befand. Die Adresse stammte aus der Zeit vor der Strassenumbenennung (wann immer das war). In der alten Calle 13 fand ich die Nummer – nicht jedoch Cimarron. Der Sicherheitsmann wusste nichts von einem Dios Mosquera. Zum Glück entdeckte ich ein Papierschild mit dem Hinweis, Cimarron sei umgezogen in die Carrera 9 mit Calle 12. Vier Blocks runtergelaufen. Es gibt die Calle 12a, 12b und 12c. Es kostete mich eine Weile bis ich schliesslich das richtige Haus fand und im 3. Stock vor der Sekretärin stand, die mir sagte, Herr Dios Mosquera sei nicht im Haus. Es war 9:30. Auf telefonische Nachfrage stellte sich heraus, dass sein Flug von Cali Verspätung gehabt hatte. Um 10 Uhr tauchte er schliesslich auf. Dann zum Glück lieft das Interview wirklich hervorragend. Zwei Stunden später verabschiedete ich mich mit jeder Menge gutem Interviewmaterial.

Nach dem Wegfall meines ursprünglich geplanten Interviews mit Herrn Restrepo versuchte ich dann, die mir empfohlene Graciela Maglia zu erreichen. Leider vergeblich. Als ich in der dortigen Fakultät stand und feststellte, dass sie auch vor Ort nicht vorzufinden war, gab ich nach, als mich mein guter Freund Victor anrief und fragte, ob ich Zeit habe um mich mit ihm in der Uni Nacional zu treffen. Also machte ich mich auf den Weg dorthin, und während gemeinsamen Mittagessens fragte er, ob ich mich denn schon nach geeigneten Personen an seiner Uni umgesehen habe. Hatte ich noch nicht. Wir schauten in der Fakultät der Sozialwissenschaften vorbei, die wegen des nationalen Streiks fast völlig vereinsamt war. Eine Sekretärin konnte mir jedoch die Telefonnummer einer Expertin auf dem Gebiet der Afrokolumbianer geben, die ich sogleich versuchte zu erreichen. Vergeblich. Eine andere Sekretärin beantwortete stattdessen den Anruf, und wies mich darauf hin, dass ich die besagte Frau wahrscheinlich am selben Abend (gestern) bei einer Theatervorführung der Projektreihe “Genereo y Racismo” in der Uni vorfinden würde. Nun, das klang auch so interessant, und ich erschien pünktlich um 6 am angekündigten Ort. Inzwischen gelernt: Pünktlich und Lateinamerika ist nicht wirklich kompatibel. Die Veranstaltung begann um 7:15, war dann die Wartezeit allerdings wirklich wert. Die Professorin fand ich zwar nicht, dafür unterhielt ich mich nachher jedoch noch mit Franklin Hernandez, einem der Schauspieler, der als Anthropologe auch für die dem sich kritisch mit Diskriminierung von Afros auseinandersetztenden Theaterstücks zugrundeliegende Forschung verantwortlich war. Kurzerhand notierte ich seine Telefonnummer, und heute werde ich, wenn alles gut läuft, ein Interview mit ihm durchführen. Und, um mein Forschungsglück gänzlich wieder dem positiven zuzuwenden, bekam ich endlich eine Antwort von Graciela Maglia, die ihre Mails aufgrund einer Forschungsreise noch nicht gelesen haben konnte. Am kommenden Dienstag habe sie Zeit für ein Interview. Nun hatte ich zwar eigentlich geplant, ab Montag abend wieder nach Medellin zurückzufahren. Aber… naja, ihr seht es selbst, das kleine Wörtchen “geplant”. Konnte ja nichts werden.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Cartagena – Claro – Bogota

Ich kann mich verhaeltnismaessig kurz fassen, denn die meisten Ereignisse der letzten Tage waren zwar spannend, doch an sich nicht neu fuer mich: unseren letzten Tag in Cartagena fuhren wir zum Vulkan Totumo, einem Schlammvulkan in der Umgebung, in dem man ein erholsames Schlammbad nehmen kann. Anders als bei meinem Januar/Besuch nahmen wir diesmal eine Tour dahin, was preislich fast gleich kommt, aber vom Transportweg schneller und bewquemer ist. Der unleugbare Nachteil ist jedoch, dass man seine Zeit dort in engem Rahmen geniessen muss und mit zu vielen Leuten teilt. Wir hatten noch Glueck, dass wir anfangs @nur@ zehn Leute dort drin waren. Als wir bewusst frueh rausgingen, um etwas Ruhe beim anschliessenden Bad in der Lagune zu haben, standen Leute von drei Bussen an der Treppe Schlange… erneut bewiesen, warum ich Touren wie diees lieber meide.
Dann machten wir uns auf den Weg nach Rio Claro, hier der Weg dafuer umso komplizierter: per drastisch runtergehandeltem Taxi vom Flughafen Medellin an die Carretera, dort per (zufaelligem) Anhalter nach El Penol (das Dorf, nicht der Stein), per Bus zu einem anderen Ort, von dem dann schliesslich einen weiteren Bus nach Rio Claro. (Der Weg von dort gestern nach Bogtoa mit nur einmal umsteigen war vergleichsweise leicht). In dem herrlichen Naturreservat uebernachteten wir zwei Naechte, anders als bei meinem Januarbesuch im Zelt (nachts leider dank starken Regenfaellen etwas ungemuetlich) und genossen die schoene Natur, die Marmorhoehlen und eine abenteuerliche Fluss-raftingtour auf eigene Faust (mit zwei ausgeliehenen Schwimmwesten). Gestern in Bogota angekommen, holte uns Victor, ein guter Greund, vom Terminal ab und begleitete uns zur Wohnung seines Schulfreundes Francesco, der uns neterweise hier unterkommen laesst (auch dies also anders als beim Januarbesuch). Wir haben ein eigenes Zimmer, warme Dusche und der Mitbewohner Christian machte uns heute auch noch gutes Fruehstueck aus Aguapanela, Ruehrei und Arepa. Luxus. Der Abend verwandelte sich auf landesuebliche Weise von “wir sitzen einfach ein bisschen rum und trinken den Rest Medellin-Rum” zu ausgelassenem Tanzen und Karaoke… Schoener Abend.
Heute fuhren wir dann zur Catedral del Sal, auch dies wieder bekannt fuer mich, doch erneut ein beeindruckendes Erlebnis. Morgen werde ich Jordan dann noch Bogotas Innenstadt und die Candelaria zeigen, und dann fliegt sie abends zurueck nach Seattle – was fuer mich erstmal heisst: genug gereist, und zurueck an die Arbeit: mehrere Interviews und eine Praesentation erwarten mich.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Un techo para mi pais / Zwischen Metro und Hinkelstein

Un techo para mi pais
Auf die Gefahr hin, mal etwas weniger Spannendes zu erzählen, möchte ich doch wenigstens festhalten, was noch so in Bogota passiert ist, bevor ich nach Medellin aufbreche. So besuchte ich noch das Botero-Museum (das ist der Künstler, der ständig dicke Menschen malt) und das Museo Nacional in Bogota (v.a. in der modernen Geschichte sehr interessant – aber seehr viel, und man muss sich mehr Zeit mitnehmen als wir), und lernte am 13.1. abends ein paar Freunde und Arbeitskollegen von Jenny kennen, mit denen wir ihren Geburtstag feierten (leckeres Kartofellgratein und viel zu viel Kuchen). Am 14. hätte es eigentlich eine grosse Berichterstattung vom Septimazo geben sollen, der aufgrund des Ferienendes und unserer späten Ankunft jedoch leider nicht so spektakulär war (die ganze Carrera 7 wird jeden Freitag abend zum Fussgängerbereich mit Musik, Tanz und Kunst… eine genaue Beschreibung in Jennys Blog). Was für eine doch so andere Art, seinen Freitagabend zu verbringen…
Auch ansonsten war ich ein bisschen glücklos – der sonst Samstags stattfindende Flohmarkt viel aus, das Unigelände war geschlossen, und als wir im Parque Bolivar ankamen, dämmerte es schon und fing kurz darauf fast an zu regnen. Eigentlich jedoch ein Wunder, dass das der einzige Regen meiner Zeit in Bogota war, und das hielt nicht mal wirklich lange an (und war für Bogota eigentlich lächerlich). Ich glaub ja immer noch nicht so ganz, dass Bogota so verregnet sein soll wie mir alle Welt erzählt hat – in meinen paar Tagen dort hatte ich grossteils strahlenden Sonnenschein 😉
Eigentlich wollte ich dann am Samstagabend ja schon nach Medellin fahren, entschloss mich kurzfristig jedoch, noch einen Tag zu bleiben, und so heute an einem Treffen von “Un techo para mi pais” (“Ein Dach für mein Land”) teilzunehmen. Das ist eine lateinamerikanische Organisation, die durch viel Freiwilligenarbeit (von grossteils wohlhabenderen Einwohnern) Häuser für Familien baut, die vorher in Barracken untergekommen sind. Mit nur einem Zehntel der Kosten und der tatkräftigen Unterstützung der Freiwilligen können diese dann in ein brandneues, schickes Holzhäuschen einziehen. Das Treffen heute war ein “Reencuentro”, also ein Wiedersehen mit den Familien, für die im Dezember Häuser gebaut wurden. Es war sehr interessant, selbige zu sehen und mit einer der Familie zu reden, die inzwischen schon einiges an ihrem Haus ergänzt und verbessert haben. Auf der anderen Seite war traurigerweise später zu beobachten, wie die Grenzen zwischen arm und reich eben doch nicht so leicht einfallen: beim Fussball spielten die Barrio-Jungs gegen die Techo-Leute, und nachher sassen sie auch jeweils in einer anderen Ecke für sich abgegrenzt. Ich will gar nicht den guten Willen absprechen, und selbstverständlich wurden auch das ein oder andere Mal Gespräche mit den “jeweils anderen” geführt, doch allgemein blieb man doch eher unter sich… auch beim grillen nachher – was übrigens natürlich nicht, wie angesetzt, ein Mittagessen war (hatten uns immerhin schon um 9:30 getroffen), sondern letztenendes erst um 17:00 fertig war. Lateinamerikanische Planung und Zeitverständnis hatten unsere hungrigen Mägen einiges warten lassen. 🙂 Auf jeden Fall war es eine interessante Erfahrung, auch, um ein wenig des ärmeren Bogotas kennenzulernen – das übrigens keineswegs an Limas Armenviertel herankommt: viele Steinhäuser, teils asphaltierte Strassen, grössere Geschäfte – das wirkt geradezu gut ausgebaut im Vergleich zu manchen peruanischen Barrios, die kaum mehr sind als eine Ansammlung von Holzhütten auf Erd- und Sandhügeln… Kolumbien ist eben doch noch eine Spur wohlhabender als Peru.

16.1.11, Bogota, Kolumbien

Zwischen Metro und Hinkelstein
Schwer zu glauben, dass ich immer noch in Lateinamerika bin – aber da sitze ich tatsächlich in einer richtigen Metro! Ja, Medellin hat ein funktionierendes Metrosystem, so richtig mit Schienen… welches ich auch gleich ausprobierte, nachdem ich festern morgen mein Gepäck bei meiner Couchsurfing-Gastgeberin Jessica abgeliefert hatte (sie selbst war noch auf Arbeit). Metro und MetrocableSo fuhr ich mit der Metro A einmal bis in den tiefsten Süden, wieder hoch, und dann gen Westen mit der Linie B und der daran angeschlossenen Seilbahn, die noch drei Stationen weiter die Barrios mit der Stadt verbindet. Viele tolle Aussichten auf eine eindrucksvolle Stadt aus cooler Perspektive… und ihr könnt euch gar nicht denken, wie man ein Metro/Strassenbahn oder ähnliche öffentliche Verkehrsmittel vermissen kann, wenn man hier in Amerika ist. 🙂
Danach stürzte ich mich ins Gemenge, von der Plaza de los piez descalzos (Platz der nackten Füsse) über die alte, hübsch renovierte Eisenbahn-Station Dicker Reiter auf dem Botero-Platzrunter bis zur Plaza Botero: viele schwarze Statuen – natürlich dick, wie alles bei Botero. Paradox bis abstrus, doch interessant. Noch schnell bei dem Parque Bolivar vorbeigeschaut und dann zurück nach Villa Hermosa, wo ich Jessica nun auch zuhause antraf. Nach Chaufa-kochen (es lebe Peru!) trafen wir uns abends mit zwei Freunden in der Nähe ihrer Uni, wo lauter Alternative abhingen und wir die Zeit mit Gitarre, Wein und Poesie ganz gut verbrachten.

Heute hatte Jessica netterweise frei, und so brachen wir morgens nach Guatapé auf. Etwa zwei Stunden Busfahrt von Medellin entfernt, erreichten wir diesen v.a. aus zwei Gründen erstaunlichen Ort, beziehungsweise die Landschaft vor selbigem. Ich vor dem Stausee von Guatapé1.: Der Stausee. Auf keinem der Bilder sieht er auch nur ansatzweise aus wie ein Stausee – in echt ebensowenig, doch es ist tatsächlich von Menschenhand geschaffen. Die bis ins letzte Jahrhundert nur von einem Fluss durchquerte Berg- und Hügellandschaft wurde zur Elektrizitätsgewinnung mit Wasser gefüllt – so dass nun die bewaldeten, grünen Bergspitzen als Inseln und Netzwerk aus Halbinseln aus dem See herausragen, und soweit das Auge reicht eine Seenlandschaft bildet, die so unfassbar schön ist, dass man kaum an seinen künstlichen Ursprung glauben mag. Angeblich ist aber sogar irgendwo das Kreuz einer alten Kirche aus dem Wasser ragend zu sehen. Der Hinkelstein2.: La Piedra. Der “Stein”, in deutschen Artikeln gerne als “Hinkelstein” bezeichnet (ich muss immer an Obelix denken), ist etwa 200 Meter hoch und überragt den Stausee am einen Ende absolut dominant. Und es ist wirklich ein einziger, riesiger Fels, mitten in der Landschaft. Niemand weiss so wirklich, wie es dazu kam. Man kann jedenfalls die mehrere hundert Stufen hochsteigen und hat von oben eine noch fantastischere Aussicht. Unglaublich. Leider ein bisschen nervig, dass da oben ein Laden mit Musik rumdudelt, wo man eigentlich die Ruhe der Natur sucht, aber ich kann schon froh sein, dass der Fels nicht wie zu Wochenenden von Menschen überflutet ist, sondern nur eine Handvoll einsamer Besucher herumstreunten, was das ganze sehr viel schöner machte.
Nach einer ganzen Weile da oben stiegen wir hinab und wanderten zum hübschen Ort Guatapé, assen leckeres Abendessen und erwischten nach einem kurzen Aufenthalt in einer der Buchten für den Sonnenuntergang noch den letzten Bus nach Medellin. Vollendeter kann ein Tagesausflug kaum sein, und meine Liste der Orte in der Welt, die ich nur jedem jedem jedem weiterempfehlen kann, ist um einen weiteren ergänzt worden 😉

18.1.11, Medellin, Kolumbien

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Bogotá: Con mucho gusto

Blick auf BogotaVom Cerro de Monserate, erreichbar per Seil- und Zahnradbahn, blicke ich hinab auf die 8-Millionenstadt Bogota, die ihre äussersten Viertel wie Finger in die umliegenden Berge schiebt. Auf der Rückseite des Hügels: unberührte Natur. Es ist mehr als nur ein Aussichtsounkt: man nimmt Distanz hier zu dem Chaos da unten. Candelera, BogotaMaursich beeinflusste Kirche in BogotaGestern war ich noch in der Innenstadt, die übrigens nebenbei gesagt ganz hübsch ist (u.a. im historischen Zentrum) und ein Teil dieser Massen, deie sich täglich durch die durchnummerierten Strassen schiebt und sich in überfüllte Transmillenio-Busse quetscht. Und jetzt stehe ich hier oben (übrigens schon wieder bei strahlendem Wetter, obwohl Bogota sonst dafür berühmt ist, verregnet zu sein) und betrachte all das… symbolisch für Soziologen, immer zwischen Nähe und analytischer Distanz schwankend 😉 . Und wo wir gerade beim Analysieren sind, muss ich doch auch mal ein paar Worte zu diesem Land loswerden, in dem ich mich gerade befinde.
Hartnäckig hält sich der Ruf seit mehreren Jahrzehnten, dass Kolumbien wahnsinnig gefährlich sei. Wer hier her kommt, sieht oft nur Cartagena, die von Mauern gesäumte, sichere Touristenhochburg an der Caribik. Lonely Planet hat nicht mal einen deutschsprachigen Reiseführer für diesees Land, und in jedem Artikel in Deutschland über Kolumbien finden minestens ein mal die Narcos und die Paramilitärs Erwähnung. Doch so ist Kolumbien nicht – zumindest nicht nur. Zweifellos, es gibt sie, die unwirtlichen Landstriche im Bürgerkriegsähnlichen Zusstand, und gerade gestern ist all das ein wenig näher gerückt – zwei mit zwar nicht persönlich, aber über 2 Ecken bekannte Biologiestudenten der Universität Los Andes in Bogota wurden auf einer Exkursion im Feld von Paramilitares umgebracht. Grundlos natÑurlich. Und so stimmt es natürlich, dass man hier auspassen muss, wo man hinreist, auf lokale Empfehlungen/Abraten hören sollte und mit offenen Augen durchs Land reisen muss. Und dass sich an vielen Strassenkreuzungen in Stadt und Land schwerbewaffnete Polizisten und Militärs befinden, ist ebenfalls Alltag.
Und doch: geschätzte 95% sind ehrliche, hilfsbereite Menschen, fern jeder Böswilligkeit, die ihnen ihr strenger katholischer Glaube ohnehin verbieten würde (auch wenn das natürlich in der Vergangenheit oft genug alles andere als ausreichender Grund war). Übers Ohr gehauen wir hier der interessierte Tourist wahrscheinlich weniger als in anderen Ländern Lateinamerikas: die Kolumbianer sind froh über jeden Ausländer, der trotz des Rufes hier her kommt und Interesse für sein Land, seine Kultur, seine Region und Stadt zeigt – insbesondere, wenn dieser Spanisch spricht. (Sonst ist es auch manchmal recht schwer, bei den Englischkenntnissen hier…). Jeder hilflose Besucher kommt nicht nur Hinweise, wo man besser nach Ladrones (Räuber/Diebe u.ä.) ausschaut, oft wird statt einer Wegbeschreibung der Suchende einfach gleich zum gesuchten Ort mitbegleitet, wofür sehr viel weniger eine kleine Entlohnung erwartet wird, als man als Südamerika-Reisender denken würde. Und wenn man von seinen Reiseplänen erzählt, begegnet man nicht etwa Neid auf den europäischen Reichtum, sondern Begeisterung für das Reisen – denn die Kolumbianer reisen selbst sehr gern. Zu Ferienzeiten strömen v.a. aus den Städten zahllose Familien (die es sich leisten können) zu den verschiedenen wundervollen Orten dieses Landes, und wer etwas Geld mehr hat, war auch schon in umgebenden Ländern oder sogar Europa. Natürlich kann sich das längst nicht jeder leisten, denn Kolumbiens Reichtum ist ungleichmässig verteilt. Viele Menschen arbeiten hart von morgens bis abends, um ihre Familie zu ernähren oder ein Studium zu finanzieren. Aber auch die, oder vielleicht gerade die, lassen kein schlechtes Wort auf sich kommen. Und auch wenn von Bediensteten bisher die Floskel “a la orden” (zu Diensten) dominiert, hört man immer häufiger auch ein sehr ehrliches “con mucho gusto” (mit grossem Vergnügen/sehr gerne). Und irgendwie spiegelt dieser Satz die kolumbianische Mentalität wieder – ob man sich mit Freunden unterhält oder einem Fremden den Weg zeigt, einen Kaffee ausschenkt oder den ganzen Tag nichts anderes tut als Seilbahntüren zu schliessen, ob man sich in einer Salsabar oder beim Glücksspiel amüsieren geht oder sich für seine Familie aufopfert: der Kolumbianer tut das meist con mucho gusto. Darum kann auch ich nur antworten auf die Frage, wie ich denn durch Kolumbien, dieses so vielseitige, zu Unrecht verrufene Land reise: con mucho gusto.

13.1.11, Bogota, Kolumbien

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Bogotá und die Kathedrale aus Salz

Salzkathedrale bei BogotaMeterdicker, von Salzkristallen durchzogener Fels trennt mich vom Tageslicht, doch der gigantische, in den Berg gesprengte Raum wird vom weiss leuchtenden Kreuz erhellt, dessen Licht von den Wänden wiederschimmert. Ich bin in der Salzkathedrale von Zipaquira, 1h von Bogotá entfernt und über 100 Meter unter der Oberfläche in einem Salzbergwerk. Da soll noch mal jemand sagen, Manizales hätte die schönste Kathedrale des Landes.
Mit Wiebke zusammen bin ich heute früh aus Bogota losgefahren, wo ich gestern nach langer Busfahrt in Jennys Wohnung angekommen war (und den Abend mit Benji, der hier kurzfristig untergekommen war, den Mädels und einem Bogoteño im historischen Zentrum verbracht hatte). Nach einem von schöner Natur umgebenden Bergaufstieg betraten wir die Minen und folgten 40 Minuten lang unserer Guia durch die Stollen, in regelmässigen Abständen an den 12 Stationenen Christis Leidenswegs vorbeikommend – die angenehm dezent abstrakt und symbolisch gestaltet waren, da der Salzstein sich nur zu geraden, geometrischen Formen hauen lässt (und so meist einfach ein Kreuz in unterschiedlichen Varianten zu sehen war). Dann, in einer Seitenkapelle der Kathedrale, der Salzwasserfall aus Kristallen und ein Taufbecken, in dem Babys mit Taufwasser betröpfelt werden, das 3x salziger ist als das Meer – und schliesslich der Hauptgang der Kathedrale. Es gibt wenig beeindruckenderes an Kirchenarchitektur – das riesige, in den Fels gehauene, weisse Kreuz, die von gedämpften Geräuschen gefüllte Höhle… surreal. Vor allem, wenn man weiss, dass ein paar hundert Meter weiter zahllose noch aktive Stollen gesprengt und geleert werden, um Unmengen Tonnen Salz zu produzieren. Hinter der Zona Comercial (noch abstruser, mitten im Fels ein Cafe zu finden) Wasserspiegel in der Salzkathedraledann der Espejo de Agua: auf den ersten Blick vermeint man, von seinem Steg stehend in eine Höhle unter einem zu sehen – doch der Schein trügt: nur 15 cm tiefes, hochsalziges Wasser vor schwarzem Grund erschafft den perfekten Spiegel, und was man sieht, ist nichts weiter als die Decke über einem. Und selbst nachdem man das weiss, hören die Augen nicht auf, dem Hirn diesen Trick vorzuspielen. Auf einem von schelmischem Blick begleiteten Tipp einer anderen Guia gehen wir zu den WCs – und finden auf dem Weg dahin mehrere Bergarbeiter, die ein Relief in den Salzstein meisseln und uns ein handgrosses Stück Salzkristall schenken. Was für ein gut investierter 20 000- Pesos Eintritt. 🙂
Wieder in die helle Sonne blinzelnd kehren wir ans Tageslicht zurück und schlendern durch den hübschen kleinen Ort mit Backsteinstrassen, bevor wir ins hektische Bogota zurückkehren.

11.1.11, Bogotá, Kolumbien