Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Auf der Trollzunge

Ich überblicke den Fjord
Trolltunga PosingLiegestatt Fels
Unter mir erstreckt sich ein mächtiger Fjord, die mehrere hundert Meter hohen Steilklippen ragen steinern und nur im unteren Drittel bewachsen daneben auf und ich sitze auf dieser kleinen, schmalen, zum Glück nur begrenzt windigen Klippe namens Trollzunge, die Beine über dem Abgrund baumelnd. Trolltunga ist, trotz aller touristischen Popularität (kommt man Mittags, muss man Schlange stehen) ein mächtiger Anblick. Neben der berphmten Klippe ragt noch eine kleinere über die Schlucht, ein paar weitere nah-am-Abrund-Stellen laden zum Wagemut ein und wir probieren natürlich alle davon aus.
Jumpy PictureWir, das sind 5 internationale Studenten an der Uni Oslo (die wanderunerfahrene Biologin, der Kommunikationswissenschaftler, die britische Skandinavistin, die australische Designerin und ich), die sich am letzten Wochenende zusammengetan haben, die Trollzunge zu bezwingen. Am Freitag hatten wir uns aufgemacht, gleich nach der Uni den Mietwagen abgeholt und unsere vollbepackten Rucksäcke mit einer Armada von Sandwiches verstaut und waren die guten 6 Stunden nach Odda gefahren – auf der südlichen Strecke, ein herrlicher Weg vorbei an Wasserfällen und Seen (was auch sonst) und mit nur einem Verfahren das aber dafür schöne Aussicht auf schmaler Straße bot. Erst nachts und im Regen erreichten wir den Campground, wo wir möglichst zügig das eine Zelt aufbauten (zwei schliefen der Einfachheit halber im Auto), und am Morgen mit Ausblick auf (na was wohl) einen riesigen See erwachten. Nicht weit von Odda entfernt kamen wir dann zum Startpunkt des Wanderweges, der selbst im schlechtwetterlichen Spätsommer (obwohl wir kaum Regen hatten danach) gut besucht war.
Das steilste Stück
Die ZahnradbahnDer Weg beginnt mit einem furchtbar steilen Stück gute 1,7 Kilometer, die man auch auf den mit viel Fantasie als Treppe zu bezeichnenden Holzstreben auf einer alten Zahnradbahn zurücklegen kann (und dabei das Tal erschreckend klein werden sieht). Völlig erschöpft und durchschwitzt kamen wir oben an, yeah, wir hatten es geschafft, jetzt fehlten nur noch 9 Kilometer. Die gingen auch erstmal noch weitere 3 km relativ durchweg aufwärts, bevor wir das obere Plateau erreicht hatten und da nun eine Weile mit nur kleineren Steigungen, dafür aber mit einem eiskalten, starken Wind kämpfen mussten.
Auf dem HikeDie letzten 2 KilometerSteiniger Pfad
Das CampWir schlugen unsere Zelte 2 km vor dem Ziel auf, an einer Stelle, die nicht wirklich als windgeschützt, aber immerhin windgeschützter als der Rest zu bezeichnen war – zum einschlafen begleitete uns das Knattern der Zeltwände im Wind. Auf der Höhe findet sich nun wirklich nicht mehr viel außer einer klaren Quelle, teils sumpfigem Moos und ein par quiekenden Lemmingen. Wir bereiteten unseren Couscoussalat vor damit er seine zwei Stunden ziehen konnte und wanderten dann, vom Gepäck befreit, weiter zur Klippe, durch steinige Felslandschaft, auf der nur das rote “T” und übereinandergestapelte Steine uns den Weg wiesen. Und dann eben Trolltunga. Wir hatten den Ort aufgrund der späten Zeit fast für uns, und nur eine kleine Gruppe Wanderer, die um 7 tatsächlich noch vorhatten den ganzen Weg zurückzugehen, kreuzte noch unseren Weg.
Am nächsten frühen (und sehr kalten) Morgen gingen die Skandinavistin, die Designerin und ich noch einmal dorthin, wo wir schonmal so nah waren, und genossen die kalte Morgenluft auf der einsamen Klippe, bevor wir unsere Zelte einpackten und uns auf den Rückweg machten.
Ein letzter philosophischer Gedanke?Es steht mir auf der ZungenspitzeDer höchste Wasserfall
Wir waren schon am frühen Nachmittag wieder unten, so gönnten wir uns noch überteuertes Mittagessen in Odda und fuhren auf der Nordroute wieder nach Oslo zurück – praktischerweise fand sich genau auf dieser Strecke nebenbei noch der höchste Wasserfall Norwegens (schmal, aber wirklich verdammt hoch, und man kann es kaum in ein Foto packen, erst Recht nicht, wenn man den daneben liegenden, nicht so hohen aber viel mächtigeren Wasserfall mit ins Bild bekommen möchte). Als es gerade dunkelte, bemerkten wir eine im Vikingerstil gebaute Holzkirche in einem der passierten Orte und unsere Skandinavistin rief aus das sei die 1000 Jahre alte Stavkirkene, wir müssten anhalten! Taten wir, war sie aber nicht, sondern die Achtzehnhundert-Nochwas “neue” Version, die natürlich trotzdem ihre Reize hatte. Da es schon spät war, wollten wir nicht nach der ursprünglichen suchen – taten wir auch nicht, sondern fuhren wiederum zufällig nur fast vorbei. Die noch nach Holz riechende, 1170-Kirche auf einem abgelegenen Hügel umringt von metallenen Kreuzfahrer-Gräbern mit schweren metallenen Kreuzen hatte schon einen eigenen Effekt, so in der Dämmerung, mitten im westnorwegischen Nirgendwo.

Das war also das Wochenende, ein wahrhaft fantastischer Trip. Aber das ist noch nicht mal alles, was seit dem letzten Blog passiert ist. Hier eine Kurzfassung des Rests:
– Ein Tageswanderausflug in die Østmark, leicht per Metro erreichbar und doch so abgelegen einsam schön als wäre es mitten in der Wildnis
– Ein zunehmend interessanter werdender Unikurs der mich wirklich nicht bereuen lässt hier zu sein
– Entspannen auf der Terrasse mit neukennengelernten Nachbarn und dem Columbiano
– Ein überraschender Besuch von meinen “Schwiegereltern” aus Hannover mit Hafenwanderung
Aussicht von meiner DachterasseSchwiegerelternbesuch
… und viele weitere Eindrücke, sei es von der Uni oder der Stadt, die mich hier wirklich in gewisser Weise ankommen lassen.

Danke an Jo für die Fotos!

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Von Regen, Seen, Dachterrassen und Treibhäusern in Oslo

Der Sommer im Oslo ist doch etwas ziemlich anderes als in Kanada. Heute ist der erste Tag seit einer Woche, an dem es noch nicht geregnet hat (was sich aber noch gut ändern kann) – auch wenn an sich schönes Wetter ist, muss man jeden Moment mit einem leichten Nieselschauer rechnen, der einen aber nicht von seinen Aktivitäten abhalten sollte – nach spätestens einer halben Stunde ist es meistens schon wieder vorbei. Davon abgesehen gibt es keinen Grund zur Beschwerde, ich habe mich schon ein bisschen eingelebt, erste (gute) Kurse an der Uni besucht und sogar schon meine ersten zwei Couchsurfer in meinem kleinen Zimmerchen beherbergt.
Fähre von FrederikshavnDoch der Reihe nach. Letzte Woche Samstag war ich hier angekommen, nach einer langen Reise mit Bahn und Schiff (darunter eine Bahn, die selbst auf eine Fähre fuhr und eine Dreiviertelstunde nach Dänemark geschifft wurde). Eine an sich unspektakuläre, aber durchaus schöne Fahrt, inklusive 8 stündigem Aufenthalt größtenteils auf dem sonnigen Sonnendeck der Fähre von Frederikshavn. Meinen schweren Rucksack aufgepackt machte ich mich dann am Samstag abend quer durch Oslo, vom Hafen zum Bahnhof und von da mit der T-Bane zum Carl Berners Plass, wo der graue Block, der mein neues Zuhause ist, steht. Das klingt trister, als es ist – es ist ein eigentlich recht nettes Haus mit Felswand und Garten auf der Rückseite (auf die ich blicke) und kleinen Zimmern, bzw. in meinem Fall Apartments, da ich mir anders als die anderen Nachbarn auf dem Flur Küche und Bad nur mit einem norwegischen Studenten teile. Das tollste allerdings ist die Dachterrasse im achten Stockwerk, auf die wir Zugang haben und eine herrliche Aussicht auf ganz Oslo, die Bucht und die Berge, hat. Fotos davon folgen das nächste Mal wenn ich da eine Kamera mithabe, meist sitze ich dort nur und entspanne in den sonnigen Augenblick oder lese meine Unitexte dort. Oder ich lade die Clique internationaler Studenten dorthin ein, mit der ich nächste Woche eine Wanderung unternehmen werde – aber dazu dann mehr.
Im Laufe der letzten Woche richtete ich dann mein Zimmer ein, besuchte meine ersten Unikurse und stand insgesamt wohl ca 2-3 Stunden beim Studentenwerk an, um meine Studentenkarte zu bekommen, holte furchtbar überteuerte Reader (Zwei Kurse für 100 Euro) und stromerte ein bisschen durch Oslo – davon hier erstmal ein paar Fotos als Eindruck:
Oslos PrunkbautenStraßenkunst OslosDie Oper Oslo
Ausblick auf die BuchtModerne Kunst
Die Gegenden, in denen ich mir am Meisten herumtreibe, sind neben meinem eigenen Viertel Rødaloka das trendig-hippe Grünerløkka, das Zentrum (von dem hier die meisten Bilder sind) und der Universitätscampus Blindern (da gibts natürlich auch noch irgendwann Fotos von). Zwei bemerkenswerte Ausflüge waren daneben noch der Skulpturenpark Vigeland, in dem eine ganze Brücke mit Skulpturen gesäumt ist, die verschiedene menschliche Beziehungen darstellen, endend in einem riesigen Monolithen aus ineinander verschlungenen Menschen. Das dritte Bild ist der See Sognsvann (zu dem ich auch gleich wieder fahre), gleich am Ende der T-Bane Linie Nummer 6: gerade noch in der Stadt, steigt man aus, geht etwa hundert Meter gerade aus und findet sich an einem herrlichen See (in dem ich natürlich auch schon schwamm), der sich gänzlich auf gemütlichen Wanderwegen umrunden lässt (vorausgesetzt man ist nicht wie die 100.000 Norweger/innen die ganze Zeit dabei, darumherum zu joggen, dann ist gemütlich wohl der falsche Ausdruck).
Der Monolith im Skulpturenpark Skulpturenpark VigelandSognsvann
Dieses Wochenende gab es dann ein paar erfreuliche Erlebnisse. Am Freitag hatte eine Norwegerin aus dem Kurs “Key Issues of Environmental Change” (Kürzel “SUM4200”), einem Erstkurs eines beginnenden Masters, die Kommilitonen zu einer Party bei sich eingeladen, was viel dazu beigetragen hat, etwa die Hälfte des Kurses bereits jetzt auf eine freundschaftliche Ebene zu bringen, wo man mehr miteinander unternimmt. Am selben Abend bekam ich auch meine ersten Couchsurfer, die abends eintrafen und entsprechend gleich mit zur Party kamen und nachher in meiner kleinen Bude übernachteten. Nachdem ich sie nach einem Terrassenfrühstück zu ihrer Station gebracht hatte (sie sind jetzt natürlich in der norwegischen Wildnis wandern) ging ich zu einem herrlichen Fest in einem von Schulen pädagogisch genutzten Gemeinschaftsgarten, in dem von Nachmittag an bis spät in die Nacht die verschiedenen Bands spielten, Lämpchen in den Bäumen hingen und gutes Essen gekocht wurde. Die zuvor erwähnte Kommilitonin hatte uns empfohlen, dorthin zu kommen und gefragt, ob wir als Freiwillige in der Küche helfen wollten. So endete ich an der Apfelpresse und half dort eine Weile aus, bevor ich den Rest des Abends mit den SUM-Leuten durch den Garten schlenderte, guten Bands lauschte und Nachts bei der anschließenden Disko im Treibhaus die Seele aus dem Leib tanzte. Was kann man mehr wollen von seiner ersten Woche in Norwegen?
Festival im GemeinschaftsgartenFeuerkünstler im Gemeinschaftsgarten
Jetzt freue ich mich unbändig aufs nächste Wochenende, an dem besagte internationale Clique zu einer Wochenendwanderung aufbrechen werden – wohin es geht und was es dort wundervolles zu sehen gibt, das werdet ihr dann wohl in einer Woche erfahren.
Party like its a greenhouse

Kategorien
Reiseblog

Kanada Fotos!

Auch wenn ich inzwischen wieder ganz woanders bin (mehr dazu die nächsten Tage), habe ich doch nun endlich das Vorhandensein meines Computers genutzt, all die Fotos hochzuladen, die ich schon lange hochladen wollte. Hier also nun alles, was seit Hudson passiert ist, in Bildern.

 

(Alles Weitere passte nicht mehr auf meine Kamera – vorerst aber evtl. hier zu finden: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10152388101328772.1073741835.711733771&type=3 )

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Kunst und Sport

Die letzten 100 Kilometer haben mich weiter von Montreal weggebracht, als die blosse Nummer vermuten liesse. Jenseits der bilingualen Grossstadt ist die Kommunikation schwieriger, aber das Leben trotzem leichter. Mein schwer bepacktes Rad (zu viel Essen mit, musste ich noch ueber die drei Packtaschen draufspannen) in die Banlieu-Bahn nach Saint Jerome gewuchtet, liess ich die Stadt hinter mir, in der es mich noch bis Samstag frueh gehalten hatte – zu verlockend die Aussicht, noch einen Abend mit den Zimmernachbarn des Hostels feiern zu gehen (darunter sehr entspannt und umsonst am oeffentlichen Strand beim Clockhousetower), in den gut ausgestatteten Lebensmittellaeden im Plateau Zeug fuer unterwegs zu besorgen und mit dem Rad zur Westseite des Mont Royals zu fahren, um bei der Sacre Coer-esken Saint Joseph den Sonnenuntergang ueber der sich bis an den Horizont erstreckenden Metropole (da stellt man immer fest, wie viel groesser als der vielbefahrene, Metroerschlossene Innenstadtbereich so eine Grossstadt doch ist) zu beobachten.
Fuer die naechsten Tage sollte der “Petit Train du Norde” meine Strecke sein, und ich habe es bis jetzt nicht bereut, die Route diesbezueglich geaendert zu haben. Mitten durch die Laurentides schlaengelt sich diese ehemalige Bahnstrecke, die in eine grossteils von gruen umgebende Radstrecke verwandelt wurde, und auch, wenn gerade die ersten 60 Kilometer nahezu ueberwiegend bergauf gingen, war die Steigung doch verhalten, gemessen an der geologischen Region in der ich mich befinde. Am Samstag schaffte ich es so bis zum kleinen Staedtchen Val David, in dem man mir in Saint Jerome ein Hostel nur wenige Minuten vom Ortszentrum entfernt empfohlen hatte. Und tatsaechlich: als ich nach packen, Metro, Banlieu-Bahn und vierzig Kilometern (fast nur) bergauf radeln die Herberge erreichte, wollte ich meinen Augen kaum trauen – fuer weniger Geld als der naechste Zeltplatz bekam ich hier ein bequemstes Dormbett (war aber der einzige im Raum, also eigentlich ein Einzelzimmer) im rustikal gehaltenen Holzhaus mit Kamin, grosser Kueche zur Benutzung und Billardtisch im Keller, Haengematte im Vorgarten und Katze im Wohnzimmer… ich wollte gar nicht mehr hinaus! Bin ich dann aber zum abend doch noch, weil das Wetter so herrlich (und fuer morgen alles andere als sonnig angekuendigt) war, und ich doch noch ein wenig im trockenen das alternative Kuenstlerstaedtchen bewundern wollte. Ich sage ja gerne, die Kunst ist in der Provinz, und nirgends trifft das mehr zu, als in Val David. Nicht nur wegen dem sonntaeglichen Regen, sondern auch wegen dieser Atmosphaere blieb ich gerne eine weitere Nacht vor Ort, auch wenn die Mitgaeste am zweiten Abend nicht ganz so sozial-kuenstlerisch gesinnt waren.

Nur eine kurze Aufzaehlung, was Val David zum bisherigen Kunst-Stopp meiner Reise machte:
– Die Ausstellung “1001 Pots” von kanadischen Tonkuenstlern, die zu einer festen Instanz
geworden ist und eine Art Toepferszene hervorgebracht hat, die ihresgleichen sucht
– Der erste Abend im Hostel, an dem abwechselnd ein montrealer Akademikerpaerchen franzoesischsprachige Quebecker Singer/Songwriter Lieder auf der Gitarre coverten und ein Maedchen einer auf Reisen befindlichen Inuit-Gruppe Inuktitut-Volkslieder anstimmte
– Der Jardin du Precambrien (etwas ausserhalb der Stadt, so dass ich im Regen hintrampen musste, weil ich bei diesem Wetter keine Lust auf Fahrrad hatte), eine auf Nationalparkgelaende liegende Ausstellung, wo Kuenstler die Natur des Waldes zu Kunst werden liessen (kann man wirklich schwer beschreiben…)
– Nachdem ich abends auf ein Konzert in einer der Bars gewartet hatte (was schon nachmittags gewesen war) und gerade zum Hostel zurueck wollte, improvisierten einer der Toepfer (und gleichzeitig Gitarrist) und eine im Wohnwagen lebende Gitana (= Zigeunerin, wie sie sich selbst nannte, aber ohne negative Konnotation) mit fantastischer Gesangsstimme auf der Terasse des Lokals und luden mich dazu ein, so dass im Laufe des Abends eine Jamsession mit Trommel, Raps, Gesang und Gitarre entstand

Wer weiss, was noch passiert waere, bliebe ich laenger. Doch die Strecke rief mich weiter, und so stand der Montag unter sportlicherem Vorzeichen: nachdem ich mein Tagesziel, das 50km entfernte Mont Tremblant schon am Mittag erreichte (gut, ab Kilometer 70 verwandelte sich die bisherige Bergauf-Strecke in grossteils abfallendes Gelaende, ausserdem bin ich frueh losgefahren… hab mich trotzdem sportlich gefuehlt), und auch hier eine Jugendherberge fand, die preislich unter dem Campingplatz lag (krass, Kanada, krass!), ging ich erstmal eine schoene Runde im angrenzenden See schwimmen und trampte dann noch zum 3km entfernten Village am Fusse des gleichnamigen Berges. Eigentlich reizte mich die viel beworbene Zipline (was ich ja schon in Lateinamerika gemacht hatte), aber 100$ waren mir dafuer dann doch zu viel. Als ich feststellte, dass auch die simple Seilbahnfahrt von dem touristisch orientierten Village voller Restaurants und aufgehuebschter Haeuser bis zum Gipfel gut 20$ kostete (und die letzte Bahn hinab um 5 Uhr ging, so dass ich kaum eine Stunde oben haette. (Durch das Schwimmen und Trampen war es spaet geworden). Morgen sollte es aber bewoelkter werden. Also entschloss ich mich kurzerhand, ausgestattet lediglich mit der Jutetasche mit Wasserflasche, Sonnencreme und Kamera (und ein bisschen wander-ueberfluessigem Kleinzeug), stattdessen hoch zu laufen, dann koennte ich schliesslich so lange oben bleiben, bis ich sonnenuntergangsbedingt wieder hinunter musste. Das hiess: 2 Stunden hochlaufen, 1,5 Stunden (auf anderem Weg) wieder runter, da blieb mir oben letztlich auch nur eine halbe Stunde, wenn ich bis 8 wieder im Village sein wollte, aber gelaufen waere ich dafuer schon genug. Gesagt getan, und so erreichte ich nach einer herrliche Aussichten bietenden, aber furchtbar anstrengenden 6 Kilometerstrecke den Gipfel. (Fotos kann ich leider immer noch nicht hinzufuegen mangels SD Kartenslot). Passend um acht (ich bin echt zu deutsch manchmal) war ich zurueck und nahm den Bus zurueck zur Herberge, wo ich froh war, dass ich noch genug Leftoverfood vom Vorabend hatte, dass sich schnell erwaermen liess, so dass der Tag entspannt am See sitzend ausklingen konnte – und morgen geht es schon wieder weiter, wohin, das weiss ich selbst noch nicht so genau. Aber das sind ja oft die besten Tage.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Ein bisschen Frankreich in Kanada

Wenn die Bedienung im Café dich plötzlich nicht mehr versteht, wenn Burger King durch Bistró ersetzt wurde, Autofahrer (großteils) die
zweirädrigen Kollegen respektieren und man frisches Baguette selbst im ländlichen General Store findet, dann ist man in Quebec, der
französisch geprägten kanadischen Provinz, deren südliches Ende wir letzte Woche endlich erreichten. An der Grenze beäugte man die zwei
Radler zwar etwas, winkte sie dann jedoch durch, ohne weitere Schwierigkeiten zu machen. Keine hundert Meter hinter der Grenze
erwartete uns das Glück in Form von einem französischem USA-Durchradler, der kommende Woche von Chicago nach San Francisco reisen wird, und gerade mit Freunden einen Ausflug am Lake Champlain machte – prinzipiell aber in Montreal wohnt. Er war natürlich furchtbar interessiert, wie das bei uns alles so läuft, und bot uns im Laufe der Unterhaltung an, dass wir in Montreal natürlich auch gerne bei ihm unterkommen könnten. Wir tauschten Kontaktdaten aus, und hatten tatsächlich unsere Übernachtung in Montreal am Sonntagabend sicher. Zuvor radelten wir jedoch unter stärkstem Gegenwind nach Saint Jean zur Richelieu, einem kleinen, sehr französischsprachigen Städtchen in der Mitte der Strecke, wo ein Campingplatz auf uns wartete, der bis auf die gesprochene Sprache beinah aufs Haar jenem in Alburg glich: Übergroße Wohnmobile, Vorgärten wie in einer Kleinstadt, Pool, Seezugang (hier allerdings mit Hollywoodschaukel) und abendliches Mueckenmittelbenutzen. Da wir aber die Strecke zuvor mit gutem Tempo durchgezogen hatten, konnten wir tatsächlich einen Nachmittag dort verbringen, kochen und frisches Obst einkaufen und uns für die letzte, lange Strecke bis Montreal entspannen. Natürlich hatte der Wind gerade an diesem Tag sich so gedreht, dass er uns nun nicht mehr von Norden entgegenkam, sondern von Westen (da dies unsere neue Reiserichtung war) und so strampelten wir uns noch einmal die Knie wund. Der ausgewiesene “Grüne Weg”, mit dem Quebec gerne angibt, war zwar weniger befahren als so mancher Biketrail in New York, aber bestand letztlich doch Größtenteils aus einfachen Ueberlandstrasen mit relativ schmalem Seitenstreifen. Dass wir jedoch ab der Hälfte der Strecke bereits die Skyline der bilingualen Grossstadt sahen, motivierte uns jedoch ungemein, und auch wenn sich das letzte Stück, auf der anderen Flussseite gelegen, durch einige hin und herführende Brücken noch einmal ewig hinzuziehen schien, gab es mit Erreichen der Metropolregion tatsächlich richtige Fahrradwege, die die fahrradfreundliche Stadt quer durch ihr Hoheitsgebiet gezogen hat.
Verschwitzt und fertig vom Gegenwind, aber glücklich über das erreichte Ziel, kehrten wir schliesslich am hübschen, alten Hafen der Stadt in ein Bistro ein und freuten uns, nun nur noch die Adresse von unserem Host dem US-Durchradler finden mussten, um mit Dusche und Bett belohnt zu werden.
Das dauerte natürlich noch eine Weile, und da er selbst erst an diesem Tag vom Lake Champlain zurück kam, vertrieben wir uns bis neun Uhr abends im sehr hübschen Viertel um die Rue Mont Royal die Zeit (was mit bepackten Rädern auch nur eingeschränkt geht). Da er kein Handy besitzt, mussten wir Starbucks-Internet anzapfen, um ihm zu schreiben, in welchem Apartment er denn wohne und ob er schon da sei (wir hatten nur die Hausnummer, und an den Klingeln standen keine Namen). Irgendwie mussten wir beim Mails checken gerade die Antwort verpasst haben, jedenfalls kamen wir (kurz vor der Enttäuschung, dass er vielleicht doch noch nicht hier sei und wir ein Hostel suchen müssten) doch noch herein, in dem ich einfach mal ein paar Apartments durchklingelte. Unser Radler war ein fantastischer Host, der sich nicht ausreden liess, auf der Couch zu schlafen um uns das Bett zu überlassen, und uns ausgerüstet mit Schlüsseln für die Hintertüre tun und lassen liess, was immer uns beliebte. Wir verbrachten einige angenehme Gespräche mit Bier auf der Terrasse, gaben ihm Packempfehlungen für seine Reise und gingen zusammen essen, nahmen seine Empfehlung für Poutin, die montrealer Stammspeise (eine Art weichgekochte Pommes mit sehr matschiger, aber gar nicht so schlechter Sauce und Käse) an und sind überaus dankbar für all die anderen kleinen Tipps, die er für uns bereithielt.
Wir verbrachten noch eine schöne Zeit in dieser herrlich entspannten Stadt, in der selbst die gelegentlichen Regenfälle der letzten Tage uns nicht daran hinderte, Einiges zu sehen, darunter:
– Den Mont Royal, von dem aus man eine herrliche Aussicht auf die ganze Stadt hat, während ein begabter junger Mann an einem frei herumstehenden Public Piano spielt
– Die skylinebereichernde Kuppel der Biosphere, einem an sich furchtbar toll gestalteten Umweltmuseum (auch wenn es uns nicht allzu viel Neues erzählte)
– Die europaeisch-franzoesisch anmutende Altstadt mit Notre Dame Kathedrale, strassenmusikantenbevoelkerten Plätzen und Kopfsteinpflasterstrassen
– Das hippe Viertel um den Mont Royal, in dem sich Creperien, Cafes, Restaurants und kleine Laedchen aneinanderreihen

Gestern morgen endete dann der gemeinsame Abschnitt unserer Reise, und Chili nahm eine Bahn zurück nach New York, von wo aus sie heute hoffentlich wohlbehalten nach Berlin zurück fliegt. Es war eine gute Zeit, und das gemeinsame Reisen hat manches leichter, manches schwerer gemacht, wie verschiedene Arten des Reisens nun immer ihre Vor und Nachteile haben. Ich bin auf jeden Fall froh, dass sie diesen Abschnitt der Reise mit mir geteilt hat und bin gespannt, ob die kommenden Wochen ähnlich aufregend werden.
Zunächst blieb / bleibe ich erstmal ein paar Tage in Montreal, wo ich noch den botanischen Garten und so manches Viertel der Stadt durchstreifte, vom Clocktower am Hafen aus über die Altstadt blickte und am Stadtstrand am Fluss entspannte. Ausserdem brachte ich eines der Fahrräder weg (tatsächlich meins, da Chilis etwas besser ist und mir noch gut dienen wird) – der ursprünglichen Idee folgend, fuhr ich es zu einem Thrift Shop der Salvation Army, die es mit grosser Freude entgegennahmen, und von wo es hoffentlich jemanden finden wird, dem es noch für lange Zeit etwas bringen wird. Dann zog ich bei unserem USA-Durchradler aus, da ich während seiner aktuellen Arbeite- und Reisevorplanungszeit nicht noch länger sein Schlafzimmer okkupieren wollte, und kam im sehr empfehlenswerten Hostel “M Montreal” unter. Gestern Abend stolperte ich noch zufällig über eine Performance einer Circusartistikgruppe, die zum derzeitigen Festival in der Stadt (eines der gefühlten 10.000 Festivals die Montreal den Sommer über veranstaltet) an der nächsten Metrostation auf mehrere Stockwerke hohen Gerüsten herumturnten. Bis Samstag morgen habe ich nun noch mein Zimmer verlängert, dann geht es auf den nächsten Abschnitt der Route, die ich angesichts der ausgiebig beschriebenen Strassenlage stark geändert habe – aber dazu später mehr.
Jetzt geniesse ich noch ein wenig die Vorteile einer Grossstadt, bevor es mich in die Wälder Kanadas zieht, das Gepäck nurmehr auf einen Gepaecktrager gezurrt und verstaut. Nächstes Zwischenziel (über Umwege): Ottawa.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

The Wilderness

Die bewaldeten Huegel erstrecken sich soweit das Auge reicht, das Wasser kraeuselt sich und unser Kanu schiebt sich gemuetlich durch die von Waeldern (und Privatgrundstuecken) gesaeumten Seen. Wir kommen an eine Verbindung zwischen zwei Seen, wo das Wasser sich zu Stromschnellen verbindend uns ueber eine Vielzahl von Steinen entgegenstuerzt. Ich steige aus und schiebe das Kanu durch das flache, schnelle Wasser, bis wir die Schnelle durchquert haben und zu einem weiteren, ruhigen Streckenabschnitt kommen. Das Kanu ist eine herrliche Abwechslung, die Beine danken die Arbeitsuebergabe an die Arme. Dabei ruhen unsere Fahrraeder tatsaechlich nun schon eine Weile in einen Kofferraum gequetscht auf dem wunderschoenen, ruhigen Campingplatz in Newcomb.
Nachdem das Maedchen mit Hut uns bis Saratoga Springs gebracht hatten, waren wir erstmal ein wenig dort geblieben und goennten uns die mehrtaegige Pause, die wir eigentlich schon in Hudson hatten haben wollen. Das Hotel war alles andere als unsere uebliche Preisklasse (es gibt einfach keine guenstigen Hostels hier…), und wir fuehlten uns ein wenig fehl am Platz, wie wir mit unseren Raedern vorfuhren, aber es sicherte uns immerhin den Ecology-Bonus, der urspruenglich fuer Gaeste mit Elektro-Autos vorgesehen ist. Saratoga ist ein angenehmes Staedtchen, wenn auch groesser und wuseliger als das beschauliche Hudson, und sehr viel touristischer. Einmal abseits der Hauptstrasse finden sich aber kleine verwinkelte Buchlaeden und Bars mit Open Mics und Billardtischen, wo wir mit gegen eine ihren 50. Geburtstag feiernden Dame spielten und einen sympathischen jungen Mann kennenlernten, der waehrend der Unterhaltung ueber unsere Reise ein paar Drinks spendierte und uns am Ende des Abends ein paar Geldscheine zusteckte, die die teure Hotelnacht ziemlich gut kompensierten.
Irgendwann brachen wir aber dann doch aus Saratoga auf, und nach einigem hin und her ueberlegen entschieden wir uns, lieber weniger konsequent zu sein und dafuer mehr vom groessten Nationalpark der USA sehen zu koennen, indem wir uns fuer eine Woche ein Auto mieteten. Damit konnten wir sehr viel weiter in die herrlichen Adirondacks vorstossen, als es uns mit Raedern (in der gegebenen Zeit) moeglich gewesen waere, und nutzten die gewonnene Zeit fuer besagte Kanutour ueber die Seen und in den hier noch jungen, schmalen (aber schon schnellen) Hudson sowie fuer eine anstrengende, aber lohnende Wanderung auf den Mount Goodnow, auf dessen Gipfel ein Feuerwachturm (bis in die 80er benutzt, um Waldbraende zu entdecken) trohnt – der weitlaeufigste Ausblick ueber die Berge und Seen der Upstate New York-Wilderness belohnte unseren Aufstieg. Was wir ausserdem dort erlebten:
– Drei hilfsbereite, wenn auch uebermaessig dem Alkohol froehnende Nachbarn, die uns in der ersten Nacht (nachdem wir lange verzweifelt im stroemenden Regen nach einer Unterkunft gesucht hatten und schon im Auto schlafen wollten) im Gaestebett schlafen liessen
– Von denen einer uns seine sammlung von 1970er Superheldencomics praesentierte (darunter die erste Ausgabe in der Wolverine auftaucht)
– Streifenhoernchen, Rehe und jede Menge Eichhoernchen auf den Wegen
– Den eher unfreundlichen Besitzer eines Privatsees, der uns zu den angeblich eine halbe Meile entfernten Cascade Lakes verwies
– Einen einstuendigen Fussmarsch und die Erkenntnis, dass die doch etwas weiter entfernt waren
– Die wunderschoenen Cascade Lakes
– Zu viele Muecken und Black Flies

Da wir nun einmal das Auto hatten, packten wir die Gelegenheit beim Schopf und machten einen Abstecher nach Boston. Hier konnten wir eine Schulfreundin aus meiner Zeit in Ann Arbor treffen und im pompoesen Pool der Eltern eines Freundes von ihr die Sommerhitze vertroedeln, bevor wir abends nach Boston reinfuhren und uns den Bauch mit thaiwanesischem Essen vollschlugen. Da sie noch am selben Abend zurueck nach New Haven fuhr, mussten wir uns noch irgendwo eine Unterkunft suchen, und die sind in Boston erstaunlicherweise aehnlich teuer wie in New York City… wir landeten mit ein bisschen Handeln im kleinen Fairington Inn, wo das Doppelzimmer guenstiger war als die Dormbetten in der Jugendherberge. Eigentlich wollten wir die letzte Nacht dann weitaus guenstiger (sprich: umsonst) bei einem Couchsurfer verbringen, doch nachdem wir ihn gestern nachmittag getroffen hatten, entschieden wir uns doch fuer die teure Variante ohne creepige Kerle im Nachbarzimmer (er gab sich wirklich Muehe und vermutlich ist er einfach nur sehr einsam… aber es war auch wirklich ein sehr seltsamer Typ). Ansonsten sahen wir Harvard und die Innenstadt, kaempften uns durch die Metro und den abendlichen Strassenverkehr und haben heute vormittag ziemlich lange ein Internetcafe gesucht (die Dinger sind echt ausgestorben, viele wussten nicht mal, was wir meinten). Gleich geht es dann weiter in Richtung Burlington, Vermont, wo wir das Auto zurueckgeben werden und von da aus mit dem Rad weiter ueber den Lake Champlain fahren werden. Was uns dort passieren wird, erfahrt ihr spaetestens nach unserer Ankunft in Montreal.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

6 Klimazonen auf 60 Kilometern

Locker sechs Klimazonen entdeckten Torben und ich auf unserer 10-Tage-Wanderung über die wunderschöne Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst. Gut, was das tatsächliche Klima betraf, war es meistens einfach nur kalt. (Zu sehen an den Schals.) Aber was die Vegetation betraf, die Aussichten, die Gerüche und Geräusche, hätten wir uns genauso gut durch sechs verschiedene Länder bewegen können – mit Grenzübertritten alle gefühlte halbe Stunde, vor allem im Darßer Ort. Dinge, die nicht auf Fotos passen: Der Geruch des Moors, die Anstrengung, gegen starken Küstenwind Fahrrad zu fahren, die Kälte der Luft auf einem Leuchtturm, das Erstaunen, viele große und kleine Tiere, der angenehme Effekt eines heißen Tees aus der Thermoskanne. Alles andere, ohne viele Worte, hier auf Fotos:

Die Steppe. (Hohe Düne auf Zingst)
Hohe Düne ZingstDünengras Zingst
Alaska. (Eingefrorene Aussichtsplattform und eisbedeckter Bodden auf Darß)
Gefrorene Plattform DarssEis-Bodden Darss
Der Morrast. (Moorwald auf Darß)
Moorlandschaft ZingstMoor-Laub-Wald Darss
Skandinavischer Nadelwald. (Darß)
Fruehling-Herbst DarssTorben Perrucho im Darsser WaldDarsser Nadel-Wald
Serengeti. (Darßer Ort)
Darsser Serengeti-PanoramaDarsser Serengeti
Englische Steilküste. (Okay, das war nicht auf Fischland-Darß-Zingst, sondern Rügen – daher auch das Nazi-Kurbad Prora dadrunter)
Kreidekueste RuegenKreidefels RuegenNazi-KurSchneekueste Darss
Antarktische Inseln? (Das ist schwer vergleichbar. Auch Darßer Ort)
Darsser Schneekueste PanoramaNationalparksgrenzeDarßer Ort

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Berge und britische Burgen

Jahrhundertelang mussten die Bewohner hinter Englands Steilküsten sich vor den französischen Feinden hinter dem Steilküsten-Äquivalent am anderen Ende des Kanals beschützen. In Abständen von nur ein paar Dutzend Kilometern reihen sich an der Kalkküste Südenglands mehrere Festungen, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umfunktioniert und neugenutzt wurden. Wie es die Freizeiten zwischen den Kursen ergaben, besuchten wir sowohl die Küste als auch ein paar der Burgen – die ehrlich gesagt ohne die Audioguides mit Überlänge spannender sind. Castle of DeanDas Castle of Dean steht keine zweihundert Meter vom Steinstrand entfernt, und ist deshalb so flach gebaut, wie es damals nur möglich war. Ein wenig in der Erde versenkt, mit einem Schutzgraben, und in runde, rosenförmige Mauern gehüllt. LandhausburgBurg-LandhausEin gutes Stück weiter westlich wurde ein weiteres Schloss mit der Zeit zu einem typisch britischen Landhaus eines lokalen Fürsten umfunktioniert. Läuft man durch das Innere, wähnt man sich zwischen Himmelbetten und holzvertäfelten Dinnersälen, bis man das Gebäude verlässt, und von dem der Queen gewidmeten Garten auf die alte Festung blickt. Ganz um die Ecke findet sich das kleine, hübsche Städtchen Sandwich, wo die Bürgersteige schmaler als ein paar Füße sind, und man nach einer Stunde Suche ein 5£-teures Sandwich bekommt, das aus ungetoastetem Toast und geraspeltem Cheddarkäse besteht. (Das Sandwich wurde übrigens tatsächlich dort erfunden, von Lord Sandwich, der sein Brot immer auf diese Weise orderte.) Zuletzt dann die Burg von Dover, einem herrlichen großen Bau, der über eine hässliche Hafenstadt blickt. Von der Römerzeit bis zum zweiten Weltkrieg wurde sie immer wieder belebt und genutzt, was sich in der gesamten Architektur widerspiegelt. Der römische Leuchtturm, das mittelalterliche Hauptschloss, die Renaissance- und viktorianischen “Neu”-bauten, die wartime-tunnels, in denen tausende von britischen und französischen Soldaten vor den deutschen Angriffen Unterschlupf nahmen.
Römischer Leuchtturm in DoverDover CastleDover Castle und Natur
Direkt daneben finden sich die White Cliffs von Dover, gigantische, weiße Kalkklippen, die teilweise bis zu 100 Meter zum Meer abfallen. In einem Natuschutzgebiet drumherum schlenderten wir die Küste entlang, nur wenige Fuß vom Abgrund, der aufgrund des porösen und untertunnelten Gesteins ständig in Abbruchgefahr schwebt. Das Bild mit mir am Abgrund ist allerdings bei Broadstairs entstanden, wo sich die Klippen in weniger weißer Form fortsetzen, mit ein paar weniger Tunneln und ein bisschen festerem Gestein. Dort verbrachte ich einen sonnigen Sonntag mit Meerspaziergang, Klippenfotos und Dichtung am/übers Meer. Was will man mehr.
Dover CliffsHundert Meter SteilkuesteJesko vor den CliffsJesko am AbgrundKalkformationPassion
Und damit gingen meine drei Wochen in England zuende, gekrönt von drei Erkenntnissen: England ist viel Regen und durchschnittliches Essen… aber dafür auch erstaunlich viel schönes Grün, weiße Klippen, blaues Meer. Man soll ja schließlich immer das Positive sehen.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Baden, Bräuche und ein bisschen Bath

Natürlich blieb unser Wochenende nicht vom großen “”R”” verschont. (Siehe letzter Beitrag). Am lang geplanten Trip am Samstag kam es gar so weit, dass wir kurzfristig unsere Badesachen anzogen und unter argwöhnischen Blicken durch die Wassermassen tauchten.
Doch ich greife vor. Broadstairs' MöwenDie Woche war nämlich tatsächlich eigentlich recht regenfrei, und zwischen bzw. nach den Vormittags- und Nachmittags-Sprachkursen konnten wir uns die Sonne in für England ungeahnten Ausmaßen auf den Kopf prallen lassen. Zwischen den allgegenwärtigen Seemöwen gingen wir an den Strand unseres Städtchens Broadstairs Broadstairs' Beachund konnten sogar im (natürlich immer noch kalten) Meer schwimmen. Aber neben dem Auskurieren meiner Erkältung und Sonnen am Strand arbeitete ich natürlich auch an einer Präsentation für meinen Kurs, und nahm nebenher noch ein wenig Kultur mit – erwähnenswert vor allem Shakespeares “As you like it”, hervorragend gespielt und musikalisch untermalt von den Schauspielern des berühmten Globe Theaters, ganz in unserer Nähe, dem Küstenort Margate.
Auch der Freitag blieb noch so schön, dass wir uns ernstzunehmende Hoffnungen auf das Wochenende machen konnten, während wir den Nachmittag in Canterbury verbrachten, einer hübschen kleinen von Kanälen durchzogenen Stadt mit gigantischer Kathedrale (der einzige Grund, warum es sich tatsächlich “City” und nicht nur “Town” nennen darf). Ich spare die Worte und verweise auf Fotos.
Canterbury CathedralCanterbury Norman CastleCanterbury WestgatePhonebox / Cathedral

Das Wochenende war dann etwas aufwendiger geplant, und mit Vorfreude seit einigen Tagen organisiert. Zu fünft mieteten wir uns einen Ford Fiesta (ich musste ja nicht hinten sitzen 😉 ) und fuhren nach Stonehenge und Bath. Die erste schwierige Aufgabe für mich als Fahrer war denn, mich mit dem linksspurigen Verkehrs anzufreunden – was leichter ging als gedacht, bis auf das Einschätzen des linken Abstands zum Bordstein, und das Gangwechseln: den das macht man natürlich dann auch mit der linken Hand (mit der man aber trotzdem auch noch den Blinker bedient), während die rechte Hand sich auf dem Lenkrad langweilt. Es brauchte einige Gewöhnung, aber auf der Rückfahrt musste ich schon kaum mehr darüber nachdenken, wohin ich jetzt beim Abbiegen gucken muss. StonehengeWir fuhren größtenteils über Landstraßen, um ein wenig von der Umgebung zu sehen. Leider begann es circa eine Stunde vor unserer Ankunft in Stonehenge zu regnen. In unserer kontinentaleuropäischen Einfalt hatten wir natürlich weder viele Wechselklamotten noch Regenschirme mit, waren aber trotzdem entschlossen, nach Stonehenge zu fahren, einem doch angeblich so magischen Ort, von dem man schon so viel hörte. Bei dem “”R”” wäre eine solche Stimmung natürlich ohnehin schwerer gewerden, aber auch so fehlte das Gefühl, vor etwas “Besonderem” zu stehen – abgesehen natürlich von der Bewunderung der exakten Bemessung und des steinhauerischen Talentes der Schöpfer des Steinkreises (den man leider auch selbst nicht mehr betreten darf, sondern nur darum herum gehen kann). Stonehenge SwimmingSo zog unsere etwas ungewöhnliche Garderobe im Wasser-reichen Stonehenge auch nur deshalb die Bitte um wiederangezogene Mäntel nach sich, da ja Kinder da seien. (Was machen die denn dann am Strand?)… Dem uns dies ausrichtenden Wachmann war jedoch anzusehen dass er sich über die ungewohnte Abwechslung in seinem Tag freute.
Nach unserem Badeausflug fuhren wir also weiter, passenderweise zu einer Stadt namens “Bath”, benannt nach der dort unter römischer Herrschaft gebauten Badeanstalt. Der römische Einfluss dort war überhaupt in etwa so allgegenwärtig wie der Regen. Zwar hatten wir phasenweise etwas Glück, um auch ein wenig durch die Stadt laufen zu können, den fließenden Übergang zwischen römischer und typisch-englischer Architektur zu bemerken und am Fluss entlangzuschlendern. Meine Schuhe waren jedoch trotzdem letztlich so durchnässt, dass sie auch heute noch nach meiner Ankunft in Broadstairs ziemlich klamm sind.
IMG_2788IMG_2793Britisches Bath
Auf dem Rückweg konnten wir in den Nicht-Regenphasen jedoch sogar noch zwei kurze Stopps an unerwarteten Sehenswürdigkeiten einlegen: einem der “White horses”,IMG_2797 die in England verstreut in den übergrünen Wiesen liegen, und einer 1960 gebauten Kathedrale, die von außen wie ein etwas vergrößertes Backsteinhochhaus aussah und von innen wie eine neugothische Kathedrale (nur viel luftiger). Das alles, kombiniert mit guten Pubdiskussionen am letzten Abend, kompensierten uns dann doch ausreichend für den vielen “”R”” und das etwas enttäuschende Stonehenge.

Kategorien
Alte Reisen Reiseblog

Bahn und Bus nach Broadstairs

Das Terminal in Brüssel ist gestaltet wie ein Flughafen – Sicherheitscheck, Passkontrolle, Boarding-Warteraum. Nach einiger Wartezeit wird dann endlich das “Gate” geöffnet, um den Weg freizugeben, zu einem so normalen Zug auf einem so normalen Bahngleis, dass der letzte IC in Oberfranken dagegen noch daherkommt wie ein Raumschiff. Nun gut. Der internationale Regionalexpress macht sich auf und ich fahre durch belgische und französische Landschaft zum großen Tunnel, der so unspektakulär daher kommt wie jeder Moseltaltunnel – nur ein wenig länger geht. Eine halbe Stunde später sehe ich auf der britischen Seite des Kanals wieder Tageslicht, und werde von meiner französischen Sitznachbarin darauf hingewiesen, dass wir mitnichten schon in 10 Minuten in London sind, weil wir hier eine Stunde Zeitverschiebung haben. Ihr seht, ich bin gut vorbereitet: keinen Reiseführer gelesen, keinen Steckdosenadapter dabei, aber immerhin in Brüssel schon ein paar Euros in Pfund umgetauscht.
In London angekommen kämpfe ich mich durch den Nahverkehr aus Tube und Doppeldeckerbussen zu einer Kommilitonin Giovannas im Süden der Stadt, wo ich für diese Nacht unterkommen durfte. Der Plan, abends noch in Tanzveranstaltungen Londons Nacht zu sehen, geht irgendwo zwischen interessanten Gesprächen und (für England) erstaunlich gutem Bier unter, während die 7 (!) Katzen des im Industriezeitalterstil gehaltenen Hauses an den Fenstern miauen. Samstag vormittag holten wir zumindest ein wenig nach, gingen in den Greenwichpark und lächelten über die Touristen am Meridian, die hier “one foot in the west and one in the east” stehen. Die Aussicht auf London ist unterdes herrlich, viktorianischer Stil verbindet sich mit modernen Hochhäusern. Natürlich fängt es ein wenig zu regnen an, wir sind ja in England. Es fängt immer irgendwann zu regnen an. Wir gehen zu einer Markthalle, wo gleich zu Beginn ein brasilianischer Churro-Bäcker unsere Aufmerksamkeit fängt. Nachdem ich Constanze genug davon vorgeschwärmt habe, plaudere ich ein wenig mit dem Brasilianer, der einen iberischen Akzent im Spanischen hat, und freue mich dann wie ein Kind über die mit Dulce de Leche gefüllten Churros. Der Unterschied zu Lateinamerikanischen Märkten: als ich im Vorbeigehen aus Versehen an die Schulter eines Briten stoße, entschuldigt ER sich dafür.
Mit dem Bus (deutlich günstiger als die Bahn) fahre ich Mittags von London nach Broadstairs, einer 25.000-Einwohnerstadt im Südosten Kents, also gleichzeitig so weit südöstlich, wie es in Englang eigentlich nur geht. Als ich ankomme, regnet es. (Da das wohl noch häufiger vorkommen wird in den kommenden Einträgen, werde ich ab jetzt “es regnet” mit “”R”” abkürzen.) Ich finde die Wohnung meiner Hostfamily, wo ich die nächsten drei Wochen wohnen werde – meine Hostmum Diana (kann ich mir einfach merken, meine Hostmum in Michigan damals heißt auch Diana) ist noch nicht da, der andere International English Student in ihrem Haus, ein Franzose mit entsprechendem Akzent, öffnet mir die Türe. Ich wohne nun in einem hübschen Zimmer mit Gartenblick, höre bei geöffnetem Fenster die Möwen. Diana (die uns sämtlich meist mit “Darling” und “Sweetheart” anredet) und ihr Sohn Neall sind furchtbar nett, beim Abendessen schwingen die Unterhaltungen von Rumblödeln zu Unterhaltungen über die Weltwirtschaft. Dabei ist interessanterweise der gerade 15-jährige Sohn am aktivsten. Ich schenke ihm mein kürzlich ausgelesenes Buch “23 Things they didnt tell you about capitalism”. Auf der Fensterbank stehen trotzdem Lego-Star Wars-Figuren von ihm.
Heute dann mein erster Tag im Hilderstone College, wo ich einen akademischen Englischkurs belege. Leider bin ich erkältet (im Juli!) und habe entsprechend schlecht geschlafen, meine Konversationsfreudigkeit muss erst durch Kaffee gepimpt werden. Nach allen nötigen Einführungen landen wir in einer netten Arbeitsgruppe und fahren nachmittags noch mit einer kleinen Bustour in die umlegenden Orte. Ramsgate, eine schöne Hafenstadt, wird uns nur für kurze Zeit überlassen (immerhin sehen College-Kollegin Maria und ich sowohl Innenstadt als auch Strand, durch zufälliges abbiegen auf unserer kurzen Streunerei), am Shopping-Centre wird fast doppelt so lange Pause eingelegt. Nicht wenige von uns Studienstiftlern finden das ein wenig schade – drei zu spät zum Bus zurückkommenden Mädchen haben jedoch H&M-Tüten in der Hand. Manche Leute kann man so einfach glücklich machen. Mich auch, aber eher hiermit:
RamsgateRamsgate Queens HeadRamsgate Beach