Ein Aufenthalt in Lateinamerika ist kaum möglich, ohne früher oder später der Armut über den Weg zu laufen. Obdachlose in den Straßen sind allgegenwärtig. Gestohlen oder geraubt wird immer noch häufig in einsamen nächtlichen Straßen (als Jordan in Medellin war, wurden wir an einer Straßenkreuzung von zwei Motorradfahrern bestohlen, die anhielten, Jordan eine um den Hals getragene Kette vom Hals rissen und schnell fortfuhren). Gebettelt wird überall, wo Leute sind – oft nur um wenige hundert Pesos (ein paar Cent), ob für die nächste Empanada oder einen Aguardiente, wer weiß das schon. Einmal bat mich abends in der Candelaria Bogotas ein Mann um ein paar Pesos (“ich bettel lieber, als zu klauen”). Ich antwortete, dass ich kein Kleingeld habe, was stimmte, worauf er meinte, dann könne ich ihm vielleicht am unteren Ende der Straße etwas zu Essen kaufen. Nun, da kann ich mir auf jeden Fall sicher sein, dass es auch wirklich um Essen geht, dachte ich mir, ging mit ihm zwei Blöcke weiter und kaufte ihm ein Stück Pizza für 2000 Pesos. So weit, so gut, doch anschließend fragte er, ob ich nicht noch 200 Pesos für eine Empanada hätte. Hatte ich erstens tatsächlich nicht (weil ich mit einem 2000-Schein bezahlt hatte), und fand ich zweitens etwas merkwürdig. Versuchte er nur, noch etwas mehr von einem offensichtlich spendablen Passanten zu bekommen, oder würde das Bargeld nicht lieber in Drogen investiert werden? – man kann es nie wissen. Und Spenden auf der Straße ist auch keine wirklich langfristige Hilfe. Und dann überlegt man sich, ob man nicht einfach weitergehen sollte, so wie Victor, der als 12-Jähriger ausgeraubt wurde, nachdem er einem Bettelnden versprochen hatte, etwas mehr Geld von zuhause zu holen. Und dann sieht man Obdachlose, die in Kleiderfetzen auf den Bürgersteigen neben den luftverpesteten Straßen schlafen, und weiß nicht, wer nicht arbeiten kann, und wer nicht will. Ich schrieb schon nach meinem letzten Aufenthalt im Text “Weißer Nebel” “Doch was kann ich schon tun, außer spenden und Texte schreiben”… man fühlt sich manchmal so hilflos, als könnte man nichts tun, um dieses zum Teil von uns mitverantwortete Elend zu bekämpfen. Das ist natürlich falsch. Man kann etwas tun. Auch abgesehen von Spenden, nicht unbedingt an einzelne Bettler, sondern an Organisationen wie Un Techo para mi país (“Ein Dach für mein Land”, die armen Familien in Lateinamerika helfen, sich eine stabile Unterkunft bauen zu können) oder vergleichbare Organisationen. Mikrokredite sind eine andere Möglichkeit, durch welche viele Menschen aus der Armut entfliehen können, und man selbst nicht einmal sein Geld “verschenken” muss, sondern es meist wiederbekommt. Ich bin noch auf der Suche nach der perfekten Mikrokredit-Organisation (mit dem geringsten Zinssatz für die Kreditnehmer und einer Vergabe auch an wirklich arme Menschen) – bis dahin habe ich mit kiva.org schonmal eine sehr Gute gefunden, die ich euch auch ans Herz legen möchte. 25$ sind nicht mal 20, die ihr wahrscheinlich auch wieder zurückbekommt, und in der Zwischenzeit ist einem Menschen und seiner/ihrer Familie am anderen Ende der Welt damit mehr geholfen, als wir uns mit 20 vorstellen könnten. Zeit, seine Aktien an der Börse zu verkaufen, und das Geld in etwas Sinnvolles zu stecken.
Schlagwort: Abenteuer
Kaum hätte ich vor inzwischen über einem Jahr gedacht, als ich im peruanischen Lima eintraf, die wahrscheinlich acht aufregendsten Monate meines Lebens vor mir, dass ich schon im September 2011 erneut der Anziehungskraft dieses Kontinents erliege. Auf meiner Reise von Peru gen Norden verbrachte ich unter anderem einen Monat in Kolumbien, von Cali bis Cartagena reisend, und alles brannte sich in mein Gedächtnis ein. Dieses faszinierende Land, in dem ein Ausländer noch ein unerwarteter Reisender ist, dem man seine Heimatstadt zeigen muss, in dem Landschaft, Städte und Menschen ihr Bestes tun, um gegen die einzige Verbindung anzukämpfen, die den meisten Ausländern zu ihrem Land noch immer einfällt – wie oft hörte ich in den letzten Wochen als erste Reaktion auf die Benennung meines Reiseziels das Wort Kokain, den Drogenkrieg, die FARC ich kann nur ahnen, wie die Kolumbianer selbst mit diesem Fremdbild zu kämpfen haben. Nun, ich fahre für keinen dieser Gründe nach Kolumbien, in dem ich mich übrigens auch kein Stück unsicherer gefühlt habe als in jedem anderen lateinamerikanischen Land. Jeder Kolumbien-reisende wird die Anziehungskraft dieses Landes bestätigen können, ganz zu schweigen, dass ich mich auch auf die ganz “normalen” lateinamerikanischen Eigenheiten freue: unkontrolliertes Salsa-tanzen, frischen Guanabanasaft und frittiertes Straßenessen, Reggaeton-Musik in jedem überfüllten Minibus und diese unberechenbare Spontaneität. Dafür nimmt man auch die zu erwartenden Schwierigkeiten in Kauf, die natürlich ebenso zum dortigen Leben gehören wie alles andere. Mein tatsächlicher Hauptgrund (neben der Begeisterung für Kolumbien) ist allerdings ein wissenschaftlicher: Ich werde sieben Wochen lang die Erhebungen für meine soziologische Bachelor-Abschlussarbeit durchführen, Interviews führen, Zeitungen durchsuchen und mich mit der fremden Kreolsprache Palenquero beschäftigen, um anschließend in meiner Arbeit über das Selbst- und Fremdbild der Afrokolumbianer schreiben zu können. Ich bin sehr gespannt was mich da erwarten wird. Entsprechend wird es vielleicht auch nicht wieder alle paar Tage einen Blogeintrag geben, da ich mich gerade in den ersten vier Wochen hauptsächlich in Medellín meinen Forschungen widmen werde. Dann werde ich jedoch natürlich auch die Gelegenheit nutzen und nochmal ein wenig reisen, wenn auch nicht allzu viel. Wohin? Pah, lasst euch überraschen. Ihr werdet es hier lesen.
Am Dienstag früh geht es nun also los. Und dabei hatte ich die ganze Zeit Mittwoch im Kopf. Aber nein, der 6., das ist ja schon am Dienstag. Vom Haus meiner Eltern werde ich nun also noch früher als gedacht nach Frankfurt aufbrechen, und dann gute 20 Stunden um den Globus gen Kolumbien fliegen, wie ein hochgeworfener Ball immer wieder zur Erde zurückfällt, zieht es mich wieder nach Lateinamerika.
Colombia.
Costa Rica: zwei Seiten
Der inaktive aktive Vulkan
La Fortuna, ein kleiner, mittlerweile mit Gringos gefüllter Ort wie sonst landestypisches Essen mit Reis und Bohnen geullt ist, ist vor allem für eines berühmt: den Vulkan Arenal, an dessen Fuss das Städtchen sich befindet, und der nach ewiger Inaktivität in den 70ern plötzlich mit voller Power ausbrach und zwei nähergelegene Orte verschüttete. Seitdem war der typisch ikonisch geformte Feuerberg so gut wie täglich aktiv, spuckte Rauchwoken und Steinchen durch die Luft, liess Lavaströme auf der dem Dorf abgewandten Seite hinunterfliessen und lieferte nachts fotogene Feuerwerke – La Fortunas Tourismusindustrie konnte ihr Glück kaum fassen, und Jahr für Jahr sprangen mehr Touri-Tours aus dem Boden, die die Besucher mit Lava-Sichtungen lockten. Trotz des offensichtlichen Tourismusüberflusses dachte ich mir – das kann ich mir nicht entgehen lassen… und erfuhr erst kurz vor der Abreise (weshalb ich trotzdem hinfuhr), dass der Arenal seit ca 6 Monaten nichts mehr von sich hören oder sehen hat lassen. Eine weitere Auswirkung des Klimawandels?
Was bleibt sonst in der Stadt zu tuen? Teure Touren auf den inaktiven Nachbarvulkan (hatte ich nun wirklich genug), noch teurere heisse Themen (ebenfalls) – von denen eine nicht mal echt ist, Canopy-Tours (mach ich in Monteverde, siehe unten) und der Wasserfall La Fortuna. Das ist doch mal was. Gestern wars schon zu spät dafür als ich im (empfehlenswerten) Gringo Pete’s ankam (sah mir noch die Stadt an und machte das letzte Shirt fertig 😉 ), weshalb ich heute früh aufstand und die knappen 1 1/2 h losmarschierte. Unglaubliche 9$ Eintritt, ein netter, aber unspektakulärer Waldweg zu den zugegebenerweise beeindruckenden Fällen, und ein kaltes Bad in der Piscina darunter (also nicht direkt drunter, das wär dann doch etwas heavy), und ich hatte wenigstens etwas interessantes in La Fortuna erlebt. Von Touris überfüllt war der ganze Park aber natürlich trotzdem. Um 14:40 ging es dann zu einer vielgepriesenen “szenischen” Jeep-Boat-Jeep Tour nach Monteverde… die mich schwer enttäuschte. Zum Glück “nur” 18$ bezahlt – und dann zwischen einem alten russischen Ehepaar ausm Resorthotel und einer japanischen Touristenfamilie gesessen, in einem “Jeep” der genaugenommen ein Van war, und mich gefragt was mach ich hier?!. Ein richtiges Hotel-zu-Hotel Shuttle. Das grosse Tourisightseeingboot wurde immerhin noch gegen ein 10-Mann-Speedboot ausgetauscht (da für unsere kleine Gruppe viel effektiver) – da hatten die All-Inclusive-Urlauber sogar noch ihr kleines Stückchen Abenteuer dabei. So szenisch wars dann auch nicht, obwohl der See sogar ganz nett aussah… aber naja. Costa Rica gibt sich echt alle Mühe, mir nicht zu gefallen.
22.3.11, La Fortuna, CR
Endlich ein interessanter Ort: Monteverde – Canopy, der Piratenbaum und der Nebelwald
Wie schön, dass meine letzten Tage hier mir doch noch mit einigen tollen Erlebnissen beschenkt werden. Monteverde, bzw. das Dorf Santa Elena, ist trotz des allgegenwärtigen Touristenstroms ein Ort, wo ich mich einfach mal sehr wohlfühle. Das Klima ist Boquete-ähnlich, eine gute Voraussetzung, und das Hostel Tinas Casitas eine entspannte Unterkunft voller sympathischer Leute – und meine Tage waren so voll, dass ich nicht mal dazu kam, dort viel Zeit zu verbringen. Gestern früh ging ich auf eine Canopy-Tour, die Touri-attraktion in Costa Rica schlechthin. Zuerst das Negative: wir waren zu viele Leute, und das Team scheuchte uns geradezu durch die Stationen, so dass von der Natur nicht allzu viel zu sehen übrig blieb (das kam zum Glück noch später). Hier ging es viel mehr ums Adrenalin:
Im Gurtzeug sitzend am Drahtseil hängend sauste ich durch den Dschungel von Station zu Station, zwischen Baumkronen und über ein riesiges Tal – da man dabei die Hand zum Bremsen braucht, sind Fotos leider rare Ware. Dann allerdings die Steigerung: der “Superman”, am Rücken festgeschnallt, die Arme ausgebreitet und das Gesicht gen Tal gerichtet, fliege ich Fullspeed auf die andere Talseite. Und dann der pure Adrenalistoss: der Tarzanswing. Von einer Art halben Hängebrücke aus ans Seil gebunden, ohne viel Gerede einen kleinen Stups gekriegt… und dann in den freien Fall! Wow! Auf der Hälfte der ca 50m dann ins Seil fallen und wie Tarzan nach vorne und hinten schwingen, bis ich vom Bodenteam abgeschnallt und runtergeholt werde. Bungeejumpen auf die Dschungelart. Könnt ihr euch nicht vorstellen? …alles hier im Video:
Die beiden Franzosen Antoine und Matilde, die auch dabei waren (und deren Hostel nur kurz von mir entfernt ist), erzählten mir anschliessend von einem “Geheimtipp”: dem Baum, welchen man von innen besteigen kann, irgendwo im Dorf-nahegelegenen Wald, von Touris nahezu unentdeckt. Natürlich kam ich (nach leckerem Mittagessen) mit. Wir brauchten eine Weile, die richtige Stelle zu finden, wurden dafür aber andernorts mit ca 8-10 herumspielenden Affen belohnt, die nahe unseres Aussichtspunktes durch die Bäume kletterten. Dann schliesslich der Baum, genaugenommen eine riesige Ranke, die den dort früher stehenden Baum umschlungen und abgetötet hat, sodass er nun innen hohl ist und uns die Möglichkeit gab, auf der Innenseite gute 15 m hochzuklettern und aus einem kleinen Loch in den Wald hinauszublicken. That made my day!
Nach unserer Rückkehr begegneten wir in ihrem Hostel “NuestraKasa” Dar, Dan und Amy, die auch davon gehört hatten, und denen ich kurzerhand eine “pirate map” zum geheimen Baum zeichnete. Begeistert luden sie uns ein, ihnen am Abend Gesellschaft zu leisten und mit der Flor de Cañas-Flasche zu helfen, die sie noch aus Nicaragua mithatten. Gegen 10 Uhr nachts (inzwischen noch mit ein paar anderen Leuten aus dem Hostel) entschieden wir uns spontan, unsere private “Nighttour” zu machen, bei der ich (da Antoine und Matile schon müde waren) als Guide unsere 7-Mann-Gruppe zum “Monkey Spot” und dem “secret tree” führte. Sahen nachts natürlich keine Affen, aber nochmal den Baum (den wir auch hochkletterten), Glühwürmchen, tollen Sternenhimmel und den dunklen Halbdschungel. Fantastisch!
Heute kam dann nochmal ein tolles Naturerlebnis dazu, zusammen fuhren wir sechs (oben genannte) in den Sta Elena Nationalpark im Nebelwald. Unglaublich schön, wenig besucht und fantastisch still bekamen wir einen tollen Blick auf den sogar wolkenfreien Vulkan Arenal und sahen einen Ameisenbär, Raupen, Schmetterlinge, winzige knallrote Spinnen, schwarze Springeidechsen, kleine Banditenvögel (mit “Augenbinde”), einem grossen schwarzen Vogel mit riesigem Schwanzfächer und einiges mehr, schöne Nebelwaldblüten und eine Liane, die wir als Schaukel ausprobierten. Nur zu empfehlen – hier merkte ich erstmals, wofür Costa Rica einst zum so berühmten Touristenziel wurde. Ich habe zwar nicht viel in diesem Land gesehen, (bereue das auch nicht grossartig), aber wann man etwas hier sehen sollte, dann auf jeden Fall diesen Ort!
Masaya
Von unserem letzten Aufenthalt in Granada ging es gestern ins weniger touristische, aber eigentlich größere Masaya. Die Stadt gilt als Terrain der Arbeiterklasse und Kunsthandwerker, und wirkt um einiges nat”urlicher als Granada. Durch ein Erdbeben vor einigen Jahren sind wenig alte Geb”aude erhalten, und selbst das bessere Innenstadtviertel wirkt eher wie ein Außenviertel Limas. Heute widmeten wir uns hier einen halben Tag lang der Haupt/ und auch einzigen Attraktion der Stadt: seinen Märkten. Nachdem der lokale “Municipal”-Markt erwartbarerweise v.a. Essen und Alltagsgebrauchsmittel plus Kleidung führte (dafür natürlich sehr original lateinamerikanisch ist und einem das wirkliche Leben hier zeigt), war der tourisische “Mercado Viejo” in riesigen historischen Steinmauern im Zentrum gefült vom üblichen Tourikitsch. Anders als auf Limas Artesaniamärkten finden sich hier aber nicht noch zwischendrin ein paar versteckte Besonderheiten. Irgendwo zwischen Che und Sandino-Verherrlichungen, Flor de Caña-Rum und Marienbildchen fand Silja immerhin eine recht schöne Sporttragetasche.
Da man laut Lonely Planet im Viertel 1km südlich viele kleine Werkstätten findet, fuhren wir dorthin, irrten ein wenig durch die Gegen und gaben es schliesslich auf. Stattdessen schauten wir bei den Hängemattenherstellern vorbei, die sich um zwei Strassenblöcke angesiedelt haben. Nchdem wir mehrere Matten und Preise verglichen und ein paar Knüpfern über die Schulter gesehen hatten, kauften Silja und ich je eine für 260 Cordobas (13$), so dass ich nun eine schöne grün-blaue Hängematte für mein Zimmer im Rucksack habe. Weil die beiden KO waren, spazierte ich noch ein bisschen alleine am Malecon entlang, von dem man eine nette Aussicht auf den Masaya-See hat, bevor wir zusammen mittag assen und dann per Mikrobussen über Managua (welches wir uns sparten) zu unserem letzten grossen Ziel in Nicaragua fuhren: Leon.
26.2.11, Masaya, Nicaragua
Der erste richtige Vulkan und wie ich wieder runterkam
Wir stehen in einer Landschaft aus schwarzem Stein und Lavasand, wie eine andere Welt, über der die rote Sonne gerade untergeht. Unter unseren Armen klemmt je ein Surfbrett, und in unseren Körpern pulsiert noch das Adrenalin. Der Cerro Negro, ein etwa 700m hoer Vulkan, der noch aktiv ist und das letzte Mal 1999 ausgebrochen ist, erhebt sich hinter uns: und wir sind ihn hinabgesurft.
Silja war wegen ihrer (wie wir jetzt wissen) allergischen Reaktion auf ein bestimmtes Insekt nicht mitgekommen, so dass Torben und ich um 2 Uhr ohne sie mit dem Minibus der Agentur (Mas Aventuras) losgefahren waren. Irgendwo auf dem Hinweg blieben wir noch stecken, und nur mit Wagenheber, Holz und 10-Personen-Schubkraft holten wir den Wagen wieder aus dem Schotter. Am Fusse des Cerro Negros angekommen, packten wir uns Wasser und unsere Schutzanzüge im Rucksack, klemmten das Board auf den Rücken und stapften los. Mit weiteren 45min Aufstieg war es zwar der kürzeste Aufstieg der letzten drei Vulkane, aber dafür der schwierigste Weg: Über Schotter und Stein kletterten wir den Vulkan hoch, wurden dann jedoch auch mit der vulkanigsten Aussicht belohnt: hier hatte man (im Vgl zu den bisherigen) wirklich das bewusste Gefühl, auf einem Vulkan zu stehen: Schwefelgeruch, leichter aufsteigender Rauch von einigen Stellen des herrlich schönen Kraters, und stellenweise sogar gut warmes Gestein. Auf dem Kraterrand in einer Reihe entlanglaufend, das Brett auf dem Rücken, Wind um die Nase und in die tiefstehende Sonne sehend, fühlten wir uns so frei wie selten, und jenseits unserer Füße erstreckte sich die schönste Landschaft aus anderen Vulkanen bis zum Horizont und grüner Vegetation, die den schwarzen Sand der Ausläufer des Cerro Negros säumten. Unglaublich.
Die schwer nach 80er Jahre aussehenden “Schutzanzüge”, Knie, Elenbogen und Handschoner angezogen, legten wir dann die letzten Meter zur Piste zurück. Verflucht, was für eine Strecke! Uns standen die Münder offen. Die Gruppe von 8 Amis, die noch mit dabei war, stimmte dafür, dass wir beide zuerst fuhren – doch nachdem unsere Boards an den Füssen waren meinte unser Guide “Demokratie hin oder her, die Deutschen fahren als Letzte” – denn: wir waren die einzigen, die den Berg stehend meistern wolten, während alle anderen “Sitzboards” hatten, und ein bisschen wie auf einem Schlitten gerade runterfuhren (während wir in Kurven fahren). So betrachteten wir die anderen auf ihrer Abfahrt und stellten uns dann auf unser Board. Dank meiner peruanischen Erfahrung im Sandboarden konnte ich Torben noch ein paar Tipps geben, und dann ging es los. Nach rechts beugen, affenartigen Speed bekommen, mit den Händen im Schotter abbremsen, nach links beugen, sich wundern warums in die Richtung nicht so gut geht, wieder nach rechts, Pause, ein bisschen hochhüpfen um das Board freizukriegen, wieder nach rechts… meine Schuhe waren voller Vulkansteinchen und fühlten sich an wie Klötze, und ich dachte der Berg hört nie auf – es war der Hammer! Die untergehende Sonne am Horizont belohnte jeden Blick nach oben, und völlig KO, aber glücklich kam ich bei den anderen an. Torben hatte ein paar Koordinierungsprobleme, beim ersten Mal ja auch verständlich, aber auch ihm war das Grinsen auf dem erschöpften Gesicht kaum wegzuwischen. Die belohnende kalte Bierdose in der Hand gings zurück zum Bus, der uns rappelnd und halbwegs steckenbleibend schliesslich zurück nach Leon brachte. Bin ich jetzt deswegen so ein Surfer-dude? Hoffentlich nicht 😉 – aber sandboarden find ich trotzdem geil 😀
27.2.11, Leon, Nicaragua
Jamaica für Panameños
Jamaica für Panamaeños
Der Vibe hat uns. Schon unser Hostel-rezeptionist, ein farbiger Rastafari, redet in einer für Lateinamerika völlig untypischen Langsamkeit, aus dem Restaurant gegenüber kling Reggaemusik und die ca. 90% Dunkelhäutigen vor den Holzhäusern reden abwechselnd Spanisch, “Jamaica-Englisch” und eine Mischung aus beiden. Aber ja, wir sind immer noch in Panama. nach 7h Fahrt, einer Sitzblockade auf der Strasse vor uns und einer bumpy Bootsfahrt sind wir jetzt auf Bastimento, einer Insel der Bocas del Toro-Gruppe in der panamaischen Karibik. Obwohl von mehreren Touris (meist Backpackern) bereits entdeckt, fällt dies kaum auf, und auf der “Hauptstrasse” (einem schmalen Fussweg) des kleinen Ortes Old Bank (ausser ein paar Ansiedlungen der Ngöbe-Bugle) sieht man hauptsächlich Einheimische flanieren. Das Klischee wird perfekt, als uns auf der Strasse gleich mehrmals Gras angeboten wird. Das Meer vor der Nase, alle Leute wahnsinnig entspannt – es ist eine andere Welt, aber alles passt zusammen. Kein Auto, wenige Fernseher, und abends das Grillenzirpen vor unserer Terasse. Auf Dauer wär das nichts für mich und ich bin eigentlich auch kein Reggaefan – aber im Moment ist es perfekt. Und ist nicht der Moment das, was zählt? Relax, man!
16.2.11, Old Banks, Bastimentos, Panama
All-Time-Chillin
Es fühlt sich schon an, als würden wir eine halbe Ewigkeit hier sein. Den Ort kennt man nach etwas mehr als 10 Minuten fast vollständig, die Leute eigentlich ebenfalls, und man ist einfach so gechillt, dass alles so easy ist wie der von Bob Marley abgelöste Gentleman-Sound aus den Boxen des Artesania-Verkäufers, dem eigentlich egal ist, ob jemand seine Sachen kauft. Erstaunlich wie ansteckend das ist. Vormittags gingen wir über einen schlammigen Pfad urch dichten Wald hinter dem Ort in den Osten der Insel zum Wizard-Strand, einem weichen, gelben, breiten Strand mit herrlichen Wellen. Auf dem Rückweg nahmen wir eine andere Richtung hoch zum “PalmTree Up the Hill”, einem alternativen Laen/Cafe und Hostel mit eigener Kakaoplantage und göttlich leckeren Schokotrüffeln, einer entspannten Aussteiger-Atmosphäre und viel Natur drumrum. Nachdem wir rausfanden, dass die Touren zu den beliebten Cavernas (Höhlen) 25$ kosten, liessen wir das lieber sein und… dreimal dürft ihr raten: entspannten den Rest des Tages, asen leckeres einheimisches Essen, tranken noch bessere Säfte und chillten abends auf unserer Terasse. Klingt unspannend? Ja man. Und?
der Tag danach man, immer noch dort
Down under
Überall um mich herum ist Wasser. Etwa 12m vor mir verschwindet die Sicht im blauen Dunst und gute 7m über mir schimmert die Wasseroberfläche. Nur hin und wieder fällt mein Blick auf die sich im Wasser wiegenden Korallen unter mir und die vereinzelten Fische, da ich ehrlicherweise v.a. damit beschäftigt bin, ruhig zu atmen und mit zwecks Druckausgleich die Nase zuzuhalten. Torben, Silja, der holländische Tauschmaster und eine Schweizerin tauchen vor mir urch das karibische Wasser, von oben bis unten in schwarzem Neopren und mit dicker Ausrüstung auf dem Rücken, die uns mit Luft versorgt. Wir haben anfangs ein paar Übungen gemacht (den hinter sich hängenden Luftschlauch wiederangeln während man versucht, die verbleibende Luft in den Lungen nur langsam entweichen zu lassen, das Wasser aus der Taucherbrille kriegen und per 2. Luftschlauch eines anderen Tauchers zu atmen, falls einem selbst mal die Luft ausgeht) und dann ein wenig in Richtung der Korallen gepaddelt. 42 Minuten insgesamt down under water. Das Atmen durch den Schlauch ist seltsam und ungewohnt, und ich beisse zu angestrengt auf das Mundstück das mir meine Luft zum Leben liefert. Ständig muss ich Druckausgleich machen, jeder Meter Unterschied fühlt sich an wie ein halber Flugzeugaufstieg, und irgendwann will mein linkes Ohr gar nicht mehr auf den Druckausgleich reagieren – womöglich noch imemr eine Spätfolge meines bereits über 18 Jahre zurückliegenden Schädelbasisbruches – ich muss wieder aufsteigen, denn so ein Überdruck kann ganz schön weh tun. In (erstaunlicherweise) Nieselregen fahren wir per Boot zurück zur Insel (da hats schon wieder aufgehört und ist wieder schön warm…) KO und ein wenig am frieren (ja wirklich! – also auf dem Boot). Eine interessante Erfahrung, wenn auch leider viel zu wenig vom Seeleben mitgekriegt, weil so sehr mit dem Tauchen selbst beschäftigt. Würd ich es trotzdem nochmal machen? Nach einem Ohrencheck… wahrscheinlich schon… 🙂
18.2.11, Old Banks, Bastimentos, Panama
Zusatz zum letzten Beitrag:
Zwischen zwei Lichterwänden: La Paz
Als sich der vollbepackte Micro durch überfüllte Strassen von El Alto durch elenden Verkehr in Richtung Zentrum kämpfte, war ich ja ehrlich gesagt nicht so begeistert – aber jetzt sitze ich in einer lebendigen Stadt, die Strassen voller Backpacker, Strassenhändler und Bolivianos die es sich leisten können hier im (touristischen) Zentrum zu leben, und nach links und rechts blicke ich auf zwei Wände aus gelb-blau-weissen Lichtpunkten – da La Paz in einem Tal liegt, mit dem gutsituierten Zentrum so ziemlich genau in der Mitte, breiten sich die zahllosen Häuser der äusseren (ärmeren) Viertel auf beiden Seiten auf den Hügeln aus, so dass man abends auf eine vertikale Lichterwand blickt. Definitiv beeindruckend.
Nach einer 60 km/h Microfahrt samt Fähre von copacabana kam ich hier gegen 5PM in La Paz an, suchte mir ein für die hiesige Wirtschaft nicht allzu billiges Hostel (50Bolivianos – und das war schon das günstigste). Nach ein paar Vergleichen buchte ich dann in einem Reisebüro für 330 Bs. (eigentlich viel zu viel) die von vielen empfholene Biketour für morgen (siehe unten). Bei einem Schwenk über den Hexenmarkt (auf dem tatsächlich ganzjährlich Hexenutensilien wie Lamafüsse und jede Menge Talismane verkauft werden, der aber winzig und längst nicht so gruselig wie man es sich für einen Vor-Halloweenabend wünschen könnte) traf ich zufällig Mahesh wieder (den indischen US-Studenten von der Isla del Sol) und wir verabredeten uns für später am Abend im Pub. Bis dahin schaute ich mich ein bisschen in der dunkel werdenden Stadt um, von der grossen Kathedrale neben dem schick beleuchteten Präsidentenpalas bis zur Calle Comercio, wo (dem Namen gerecht werdend) zahlreiche Strassenhändler alles anbieten, was man sich vorstellen kann. Den Abend verbrachte ich dann mit Mahesh in der sehr gemütlichen “Blue Note”-Weinbar und wir redeten über Weltpolitik, Genderconstruction und die Wissenschaft, bis ich anfing auf englisch zu denken – sprachlich gesehen also nicht so gut 😉
30.10.10, La Paz, Bolivia
Camino del muerte/weisse Wand teil III / Affe auf der Schulter
es ist verdammt kalt, trotz dicker Klamotten, und die Strasse vor mir scheint abrupt im Nebel vor mir zu Enden – in Wirklichkeit biegt sie nur unerwartet scharf nach links ab. Vor mir liegen 3 Stunden “Camino del Muerte” – der Weg des Todes. Die Füsse auf einem gemieteten Mountainbike, das mich von 4700 Metern bis auf 1400 heruntertragen soll. Angefangen auf Asphaltstrasse, fährt unsere 2-Personengruppe (sollten eigentlich 4 sein, aber zwei sind wegen Alkoholkater nicht gekommen… selbst schuld) von kalter Andenlandschaft mit kahlem Fels durch sich langsam wandelnde Landschaft auf Schotterpisten und schliesslich sogar Singletrack (für Lukas wahrscheinlich ein Kinderspiel 😉 ) bis in die von Grün pralle Dschungelumgebung am Yolosa-Fluss. Da wir nur zu zweit sind, müssen wir nicht auf Angsthasen warten und düsen in vollem Tempo die Piste runter, oft nur einen Schritt vom hunderte Meter tiefen Abgrund zur linken, unter kleinen Wasserfällen durch und, wie es sich gehört, über Steine hüpfend. Adrenalin pur. 3 schweissgetränkte Stunden später kommen wir in Yolosita an, und werden von da aus Touri- und Preisgemäss mit Auto zu einer Dschungellodge geschifft, wo wir in den Genuss von Swimmingpool, warmer Dusche und Buffet kommen – sonst wäre der Tag für mich wahrscheinlich auch um 13:00 Ankunftszeit gelaufen gewesen.
So war ich jedoch wieder fit und nahm nicht den Tourbus nach La Paz zurück, sondern stattdessen ein Collectivo ins nahegelegene Coroico und machte mich nach der obligatorischen Hostelsuche zu dem von Rick empfohlenen tierpark bei Yolosa auf. Und er hatte Recht – die 20 Bs für die Privatrundführung von einem der dort arbeitenden Freiwilligen (auch Australier) war es definitiv wert, schon wegen dem unglaublich süssen Spinnenaffen “Cacao”, der mich gleich begrüssend an der Hand nahm und durch den Park schleppte, mir auf die Schulter und den Kopf kletterte und an meinem Arm schaukelte. Wenn ich nicht durch die Führung erfahren hätte, dass die verschiedenen Affen und Vögel hier früher illegal gehaltene (und entsprechend behandelte) Haustiere sind, würde ich mir so einen als selbiges wünschen. Es war jedenfalls definitiv eine tolle Erfahrung. Obwohl ich anschliessend sogar noch vor 6PM (letzter bus nach La Paz) wieder in Coroico war, blieb ich dort und nutzte die Zeit zum ruhigen durch den Ort schlendern und Dschungel-Anden bewundern, um am Montag früh um 6 den ersten Micro zurück in die Andenmetropole zu nehmen.
31.10.10, Coroico, Bolivia
La Paz
Der Bus fuhr schliesslich nicht um 6 ab, sondern find dann an, sich die Passagiere zusammenzusuchen – meine 15 Minuten Verspätung waren also leicht naiv, weil wir eh erst um 7:20 losfuhren. Zurück in La Paz checkte ich der Einfachheit halber wieder ins Hostal verano ein und ging bei der Reiseagentur meine CD mit Biketourfotos von gestern abholen. Unterwegs traf ich – wieder zufällig – Mahesh, mit dem ich dann mal eben indisch essen ging. Während er anschliessend seine mails checken ging, nutzte ich die Zeit für das Kokamuseum (sehr interessant v.a. in Bezug auf den Unterschied zwischen Koka und Kokain, und Aspekte wie die Tatsache, dass Kokainproduktion zu medizin. Zwecken seitens der UN in den USA, Deutschland Frankreich u.ä. erlaubt ist, während Peru & Bolivien stets als Drogenproduzenten abgestempelt werden, obwohl der Grossteil des Koka hier nicht zu diesem Zweck weiterverarbeitet wird – 50% der Kokainkonsumenten finden sich übrigens in den USA) und einen Spaziergang durch die mit Kolonialhäusern gefüllte Calle Jaén, und traf mich anschliessend wieder mit ihm an der Plaza Murillo (wo auch die oben beschriebene Kathedrale steht), von wo aus wir zusammen ins Museum für Ethnologie und Textilien gingen. Im ersten (textil-)raum bereute ich fast die 15 Bs Eintritt für 1h Museum (wegen vorzeitiger Schliessung durch Bauarbeiten), in den folgenden Räumen für Masken, Selva-Federschmuck und sogar moderne Skulpturen zahlten sich dann aber doch aus. Ebenso das später besuchte Museo de Arte Contemporanea mit einigen richtig beeindruckenden Kunstwerken.
Nachmittags schlenderte ich dann noch durch den (einzigen) Park La Paz’, ein riesiges Ding auf der linken Hangseite hinauf mit fantastischer Aussicht auf die Skyline der Andenstadt. Abends traf ich mich noch mit Jaqheline, einer Freundin von benni, der mir einen Brief für sie mitgegeben hatte, und so plauderten wir bei Anticucho und papa Huancayna über lateinamerikanische Filme, freie Radiosender und verlorene Kameras… Abends gabs dann noch kubanische Livemusik im “Sol y Luna”… da wurden Erinnerungen wach ;D . Würde bei der Gelegenheit ja gerne auf Torbens Blog verweisen, aber der hat ja keinen.
1.11.10, La Paz, Bolivia
Dia de los Muertes in Cusco
Auf dem verwinkelten Schubladen-Friedhof tummeln sich underte Menschen, die die spontan auf dem Vorplatz gekauften Blumen, Fotos und kleine Replikationen von Cusqueño- und Inkacola-Flaschen in die Schaukästen der Gräber ihrer Verwandten stellen, die Gräber mit Musik beschallen, auf die übliche Weise Bierbecher herumreichen (obwohl am friedhofseingang Polizei kontrolliert, ob Alkohol reingebracht wird) und leeren und jungen mönchen und Priestern ein paar Sol in die Hand drücken, damit dieser die Grabkästen mit “heiligem Wasser” aus der Plastikflasche besprenkelt. Kinder sitzen auf überdimensionierten Grabsteinen, Omas & Opas plaudern mit den Nachbarn und die Männer betrinken sich (natürlich). Weinen tut keiner. Das ist der Dia de los Muertos, der sich hier über den 1. und 2. November erstreckt. (In La Paz ist der 1. für die toten Kinder, der 2. für die Erwachsenen, hier in cusco ist der 1. für die Lebenden, der 2. für die Toten.) – von unserem Allerheiligen hat das wenig.
Falls die Frage aufkommt, warum ich Cusco erwähne – da bin ich grade, da mein Flug von La Paz nach Lima mir hier 1 Tag Zwischenstop gewährt. Den nutzte ich neben dem Friedhofsbesuch für einen Ausflug zur Inkafestung Saqsayhuaman – hatte ich letzte Mal ausgelassen, weil eigentlich nur mit dem teuren Boleto turistico zugänglich – es sei denn, man betritt das weitläufige Gelände von einem Feldweg statt von der Haupt-Touristenstrasse. Neben einem Ausblick auf ganz Cusco kann man durch die Zickzackmauern der Festung laufen, Inkaarchitektur bewundern und (vergeblich) versuchen, die riesigen Steine hochzuklettern. Der besuch des Museum für präkolumbine Kunst war weniger bemerkenswert. den Abend verbrachte ich dann bei der Familie Zuñiga (nein, sind weder Chilenen noch mit Robin verwandt), die mir Mahesh empfholen hatte – sie haben zwei hübsche Zimmer für 30 S/ samt Frühstück, und sind sehr nett und hilfsbereit, so dass ich so ziemlich den ganzen Abend bei einem Matte mit der Eigentümerin Karina redete – wer also mal nach Cusco fährt, das ist definitiv eine lohnende Unterkunft, fragt mich nach der Adresse!
2.11.10, Cusco
…heute früh gings dann per Peruvian Airlines zurück nach Lima und zum “Alltag”… und ich kann mittlerweile tatsächlich sagen, “nach Hause zu fahren” – Bolivien war toll, aber Peru wird mir mehr fehlen 😉
Österreich im Dschungel
Die kleine Ziegeldachkirche auf der Plaza Mayor, die holzgeschnitzten Verandas über dem “kleinen Kaffeehaus”, die Unterkunft im “Haus Köhel” und schliesslich das (vorzügliche) Wiener Schnitzel im “Gasthaus Tiroler Adler”… ja, ich bin immernoch in Peru.
Heute früh um 6 sind wir mit einem der üblichen Combis von Oxapampa aus losgefahren, und gute 2 1/2 Stunden am Fluss entlang durch den Dschungel und auf atemberaubend engen Hangpfaden neben dem Canzon über die Strase überquerende Bäche gefahren (einmal fast stecken geblieben). Und dann sieht man plötzlich grün bewaldete Hügel mit Kühen und Holzhütten und Dorfkirchen und fühlt sich wie in Österreich. Im peruanischen Dschungel. (Okay, nicht richtig tieeefer, virgin-Dschungel, aber trotzdem.) Im oben erwähnten Gasthaus assen wir dann Pozuciano-Wurst, Wiener Schnitzel, Kartoffelsalat, Yuca und frittierte Bananen, gefolgt von leckerem Bananenstrudel (Äpfel gabs zur Ankunft der Siedler hier ja nicht…). Der Eigentümer, Señor Egg Gstir, dessen Urgrossvater Bruder des Koloniegründers war, unterhielt sich auf Castellano und tiroler Deutsch mit uns über seine Reise nach Österreich, das Buch, das er geschrieben hat und die Kolonie an sich.
Nach 1/2-Stunde Fussweg konnte ich mir auch das v.a. rheinisch besiedelte Prussia ansehen, dort scheint der Einwanderereinfluss aber nicht ganz so stark hängen geblieben zu sein wie im österreichischen Pozuzo – die Rheinländer haben sich offenbar mehr integriert und vermischt, weshalb jetzt von Prussia nicht sehr viel mehr übrig geblieben ist als das selbstgebraute Bier gleichen Namens und die Dorfkirche.
Über eine zufällig entdeckte Hängebrücke wanderten wir später den Pilgerpfad zum gegenüberliegenden Hügel (kleine Pilgerstationen erzählen vom Leidensweg Christi – auf Deutsch) und einer hübschen kleinen Kapelle mit herrlicher AUssicht auf das erstaunlich kleine Pozuzo und die von Kühen besiedelten Weiden.
Enzos Bierbrauerei hatte abends leider nicht mehr geöffnet als wir das hauseigene Bier probieren wollten, und mussten deshalb andererorts mit Cuszueña vorlieb nehmen.
Heutige Höhepunkte: die Unterhaltung mit einem Pozucino italienischer Abstammung (!), heute 84-jähriger Schreiner mit fehlendem Zeigefinger, seinerzeit Anführer der Pozucinos im Kampf gegen den Sendero Luminoso und die staatliche Gegenkraft Morocos (die genauso grausam waren); und das Museo Schaffner, das wirklich interessant von der Geschichte der Kolonie erzählt – und die Kassiererin/Führung/vllt. auch Eigentümerin ist in Bayern geboren… Ein bisschen zu Denken hat mir die Erzählung gegeben, dass ihre Familie kurz nach dem 2. Weltkrieg ausgewandert ist – natürlich kann ich das nicht wissen, aber was wäre wohl einer der plausibelsten Gründe, genau dann schnell in eine deutsche Kolonie auszuwandern, mit dem Vorsatz, dort ein bisschen “frisches Blut” anzusiedeln…?
Mit dem abenteuerlichen Micro ging es zurück nach Oxapampa, von wo es dann morgen über La Merced zurück nach Lima geht… schade, weils eine spannende Tour war, angenehm, weil ich mich dann doch irgendwie an das Klima Limas gewöhnt habe 😉
20.9.2010, Pozuzo / Oxapampa
Die Sekte ist überall
“Hey Chicos!” spricht uns (Nadja und mich, die wir über den Campus schlendern) eine Studentin an. Ich denke erst, es ist jemand von den Internationalen, die ich nicht wiedererkenne (ist mir schon passiert), aber nein. “Kennt ihr AIESEC?” ….aaaaah, die Sekte ist überall!!! 😀
Für alle, die nicht wissen, wovon ich rede(weil sie Christian nicht kennen) – AIESEC ist eine Internationale Organisation für Praktika etc., vor allem an Unis vertreten (u.a. auch in Halle – und eben in Lima). Wer ein paar AIESECer kenntm weiss auch was ich meine, wenn ich von der Sekte spreche. Nichts für ungut Christian, aber dass die doch sehr bindend integrierende Organisation mit seinen Vice-Pres., und Kassenverwaltern ist manchmal um fürchten 😉
Naja, wie auch immer, die machen hier am 30.9. irgendein internationales Fest und da hat sie uns internationale Gringos doch einfach mal zu eingeladen. Hmm, mal schaun ob ich da hingehe. Wenn ich nach dem 30.9. igrgendwie komisch bin und euch zum Beitritt bekehren will, holt einen Sektenberater.
Ansonsten habe ich gestern erstmals die Unibibliothek genutzt, um für mein Referat/Hausarbeit über die Urbanisierung in Sao Paulo und Quito zu recherchieren. Das war ein wenig ungewohnt. Man hat als Studi selbst keinen direkten Zugriff auf die Bücherregale, sondern muss die Bücher vorher über die elektronischen Verzeichnisse (vor Ort ) anfragen, und nach Angabe von Namen und Bibo-nbummer wird man dann im Lesesaal irgendwann aufgerufen, kann di8e Bücher vor Ort lesen/kopieren und gibt sie dann wieder zurück. Naja, andere Länder, andere Bibliothekssysteme.
Die “rural”-Klasse fiel einfach mal aus (nachdem ich den halben Tag darauf gewartet habe…!) weil der Prof einfach nicht kam. Dafür hab ich mich ganz gut mit ein paar Kommilitonen unterhalten, Karten gespielt und anschliessend mit den Leuten um Sokrates (ja, iust ein Spitzname) bei einem von ihnen zu Hause einen zuvor gekauften Pisco geleert, während wir uns über Politik, Homosexualität und Musik unterhileten.
Anschliessend war ich dann auf eine SMS von Benni hin bei Anahi in der San-Miguel-WG, wo es zur Feier der mexikanischen Unabhängigkeit lecker Essen und Pseudo-Huhn prügeln gab. Sehr lustiger Abend.
16.9.2010, Lima
Dschungel
Der Lärm von zahllosen Kleintieren übertrifft jeden Tinnitus, der Urin von Heuschrecken tröpfelt wie kleine Regentropfen auf die Haut. Riesige Bananenblätter hängen über dem Pfad, der immer wieder von kleinen Wasserfällen und Bächen unterbrochen wird. Ein Strom von Ameisen transportiert zahllose Blätter neben meinen Füssen zu ihrem Bau und der Schweiss vermischt sich mit der 86%-feuchten Luft. Ich bin in der Selva.
Wie bin ich hier hergekommen? Nun ja, das mit Donnerstag losfahren wurde natürlich nichts, da Katty und ich erst um 11 Uhr am Terminal waren, wo nichts mehr in die Selva (den Dschungel) fährt. Am Freitag früh fuhren wir dann zu einem (anderen und billigeren) Terminal und konnten schliesslich endlich um 12 Uhr losfahren. Der Vorteil der verzögerten Abfahrt war eindeutig die herrliche Aussicht auf der Fahrt durch die Anden (mit Blick auf die Huancayo-Bahn, die ich unbedingt mal ausprobieren muss). gegen Abend in La Merced angekommen, suchten wir uns eine günstige Unterkunft und assen zur cena Schwein mit Reis und Bananen. Die gibt es hier nämlich überall. Das Klima hier ist unglaublich – gestern Abend bei Ankunft war 25 Grad Celsius, jetzt um einiges mehr, dazu auch noch schwül wie sonst was… ich schwitze mich tot. Heute ging es dann in den oben erwähnten Dschungel.
Wir sind aus La Merced raus zum nahegelegenen Kitu gefahren, den Fluss dorthin überquerten wir mit einer von 2 Männern an einem Drahtseil entlanggezogenen Seilbahngondel, nachdem wir sie erfolgreich auf unsere Seite gerufen hatten – durch das schlagen eines Kupferplattenpendels gegen die Mauer, was laut und weit klingt.
Auf der anderen Seite angekommen gingen wir in der herrlich schönen Lagune schwimmen und folgten der Einladung dreier Jugendlicher (von denen eine ein Touri-Guide war, uns aber nichts berechnete) an, sie zum 20 min entfernten Wasserfall zu begleiten (siehe Beschreibung oben 😉 ). Wirklich beeindruckend das Ganze, aber wie der Seilbahnchauffeur (ursprünglich aus Barranco, hier für ein Waisenhaus arbeitend, an welches das Geld der Paisaje geht) will ich aber dann doch nicht 😉
Abends nahmen wir dann einen überteuerten Micro nach Oxapampa. Eigentlich wollten wir direkt nach Pozuzo (siehe kommender Eintrag) weiter, dorthin fahren aber nur morgens Busse. Wohl oder übel suchten wir uns also dort ein Hostal, um am nächsten Morgen um 6:00 früh nach Pozuzo aufzubrechen. Die deutschen Einwanderer in der Gegend haben übrigens auch hier ihre Spuren hinterlassen: die Frauen haben deutlich mitteleuropäischere Gesichtszüge, und in einem Geschäft nahe der bayrisch geschmückten Bar gibt es holländischen Käse der ortsansässigen Marke “Floralp”…
18.9.2010, La Merced / Oxapampa
Flugzeuge im Bauch und das Gewissen
In meinem Magen scheinen 10 der Cesnas umherzudüsen, in einer von denen ich eben noch gesessen habe. Die Hitze und die zahllosen Kurven brachten mich wirklich so kurz davor, die kleine Tüte vor mir zu benutzen, dass ich mich fragte, ob die ausreichen würde. Aber der Reihe nach.
Nachdem ich gestern Abend in Nazca angekommen war und mich über den Flores-Bus aufgeregt hatte (der in nervtötender Lautstärke Reggaeton-Musikvideos gespielt hatte), suchte und fand ich ein Hotel direkt an der Plaza (wieder mal dramatisch runtergehandelt). Heute wollte ich dann schliesslich die Linien sehen, für die ich hergekommen war. Die Linien sind riesige, teils kilometergrosse, in den Sand gemalte Figuren, die Rillen meist nur fingerbreit, wahrscheinlich aus religiösen Gründen von den Nazca vor mehreren hundert Jahren in die Wüste geritzt. Leider kann und darf man sie nicht vom Boden aus sehen und so musste ich mich wohl oder übel auf den Flug einlassen. Der war zwar vor Ort am Terminal gekauft billiger als in Nazca selbst, mit $65 aber immer noch viel zu teuer. Zusätzlich zum schlechten ökologischen Gewissen nach so einem Flug kam dann massives mal-estar, so dass es sich ehrlich gesagt nur geringfügig gelohnt hat – auch wenn der Blick auf die Linien natürlich fantastisch ist und man ganz schön beeindruckt ist – aber richtig geniessen kann man es nicht. So blieb dann in Nazca zurückgekommen weder viel Geld, noch Lust, die Museen zu besuchen, und so ging es dann am Nachmittag zurück in Richtung Paracas, um morgen endlich die Islas Ballestas zu sehen.
22.8.2010, Nazca
Rendezvouz mit der weissen Wand II oder “Die Vögel”
Der weisse Nebel geht fliessend ins Meer zu meiner Rechten über und nur zwei steinerne Inseln schwimmen am Horizont. über mir fliegen tausende Vögel in Richtung Islas Ballestas. Por fin sitze ich auf dem Boot in Richtung der Inseln, nachdem es heute früh zur letzten Minute für S/ 25 auf das Boot ging. (Am 1. Tag in Paracas hatte ich ein Hostel gefunden, das uns zusätzlich für S/ 30 (der Normalpreis) die Tour anbot. Auf Nachfrage, ob er das nicht billiger machen könne wenn man beides nimmt, meinte er, wenn ich das Zimmer nicht nähme, könne er die Tour für S/ 25 anbieten – bis jetzt nicht verstanden, aber natürlich heute ausgenutzt…). Im Wahnsinnstempo düsen wir nun an der mysteriösen Candelera-Felszeichnung vorbei zu den Inseln, die ohne Übertreibung von oben bis unten mit Vögel und deren Kot bedeckt ist. Ein paar wenige Menschen üben hier im wahrsten Sinne des Wortes einen Scheiss-Job aus und sammeln das Zeug, das als Dünger in die ganze Welt verkauft wird. Bevor in Leuna bei Halle an der Saale der Kunstdünger entwickelt wurde, hatte der Guano Peru eine Menge Geld eingebracht…
Ausserdem finden sich hier (neben dem Guano-Vogel) der nach der Meeresströmung benannte Humboldt-Pinguin und viele lobos maritimos (Seehunde). Nach zwei schaukelnden Stunden und dem Beobachten einiger Delphine auf dem Rückweg betraten wir wieder festen Boden.
Jetzt sitze ich im Bus auf der Rückfahrt nach Lima, nachdem ich Land, Luft und Meer bereist habe und viel gesehen und erlebt habe. Morgen gehen dann meine Klassen in Lima los und ich komme wieder ein wenig ins universitäre Leben – wie das hier aussieht, seht ihr dann hoffentlich bald hier! 😉
23.8.2010, Paracas
Wüst.
Auf einer unendlich scheinenden Strasse Richtung Cerros Colorados (rote Hügel) wandernd, das Meer weit links neben mir, kaum noch sichtbar; um mich herum: wüst. Und von wegen “die Wüste lebt” – es ist so still, dass ich meinen Tinnitus höre, und so weit das Auge reicht, nicht der Hauch einer Bewegung. Nur Sand und Stein. Ich komme mir vor wie verlaufen und verloren, obwohl ich in Wirklichkeit (zumindest grob) weiss, wo es langgeht – aber der Wüstenstaub flimmert und bis zur Lagunilla ist es noch weit. Aber es ist wunderschön.
Wie geplant habe ich mich für das verlängerte Wochenende am Donnerstag nach Pisco aufgemacht, da universitär wohl eh noch nichts läuft diese Woche. Am Soyuz-Busterminal in der Av. Mexico ging es schliesslich los in Richtung Pisco – dass der Bus mehr als die angekündigten 3 Stunden brauchte, ist ja kaum erwähnenswert. Dass der Schaffner vier mal unterwegs die Tickets sehen wollte, schon. Als ich in Pisco ankam, dämmerte es schon, und so sah ich mir nur die Plaza an und ass cena (was auch schon fast alles ist, was man in Pisco selbst machen kann) und nahm ein collectivo nach Paracas, der kleineren, aber etwas schöneren Nachbarstadt und Heimat der indigenen Paracas-Kultur. Sie liegt direkt am Meer, und vom Hafen kann man mit einer Tour zu den Islas Ballestas fahren, die ein wahres Natur- und Vogelparadies sein sollen (u.a. lebt hier der Humboldt-Pinguin). Nach einer Nacht im sehr empfehlenswerten Backpackerhostal (gleich neben dem Archäologie-Museum 😉 – mit einem wahnsinnig netten dueño, sauberen Sanitäranlagen und sehr schicken Appartments) sollte es am nächsten Morgen früh zu den Inseln gehen… dafür war 10:00 aber dann doch zu spät. Verpasst habe ich aber trozdem nichts, da wie sich herausstellte, wegen des Wetters auf See die rote Fahne gehisst war und kein Boot den Hafen verliess. Also entschloss ich mich stattdessen, die Reserva National (Nationalpark) zu besuchen. Auch hier waren allerdings alle Touren schon weg (da sie als Ersatz für die ausgefallenen Bootstouren früher gefahren waren), so dass ich mich kurzerhand zu Fuss aufmachte. Also Wasser eingepackt, gefrühstückt und los in die Wüste. Da war ich nun und lief zahllose Stunden durch das gelbe und rote Land. Als ich die Lagunilla, eine wunderschöne Bucht, erreicht hatte, wurde klar, dass der lange Weg zur Catedral (eine Felsformation in Form einer Kathedrale) vor Sonnenuntergang nicht zu bewältigen war – und dann wirds kalt und dunkel. Da ich aber ausserdem plötzlich Magenbeschwerden bekam (ich verdächtige ja das Restaurant an der Lagunilla) nahm ich ein Taxi zurück nach Paracas und von dort direkt eins zur Kreuzung der Panamericana, von wo aus ein Bus nach Ica fährt. So kam ich zeitig genug in Ica an, um mich etwas auszukurieren.
Heute dann Teil 2 der Überschrift. Nach einem kurzen Spaziergang durch Ica (das wirklich nicht schön ist) fuhr ich zur Oase Huacachina, die ca. 5 km entfernt zwischen den Sanddünen liegt. Nach 2 Stunden an dieser idzllischen Lagune ging es auf einen wüsten Trip in die Dünen. Mit einem Quad für 9 Personen (eigentlich für S/ 40, ich handelte auf ganze S/ 35 runter 😉 ) ging es für 1 1/2 Stunden los – schon nach den ersten 5 Minuten merkten wir, dass es eine harte Tour werden würde und ich stiess mir bei einer der Bodenwellen den Kopf am Metallträger hinter mir. Weiter hoch und runter hüpfend düsten wir durch die Dünen während wir uns an jedem Halt gebenden Element festklammerten und die Aussicht von einem Hügel zum nächsten grandioser wurde.
Nach einer halben Stunde mit nur kurzer Pause hielten wir auf dem Kamm eines unglaublichen hohen Hügels und unser Fahrer holte ein paar Sandboards aus der Halterung des Quads hervor. Wer es nicht kennt: ein Sandboard ist wie ein Snowboard. Nur für Sand. Also eigentlich nichts als ein Brett mit Fussschnallen.
Mit einem ganzen Stück Flattern im Magen standen wir da auf der Spitze des Hügels und befestigten unsere Füsse auf dem Brett – keine Frage: es war geil. Nach mehreren Dünen Abfahrt hatte ich den Dreh raus, überschlug mich nur einmal und wurde sogar gefragt, ob ich schonmal snowboarden gewesen sei, weil ich das so gut könne. Trotz Überschlag ;). Es geht eigentlich hauptsächlich ums Gleichgewist, und darum, das Brett diagonal zum Hügel zu halten und gleichzeitig waagerecht, um nicht umzukippen. Es war jedenfalls definitiv die Erfahrung wert.
Erschöpft, angeschlagen und voller Sand ging es nach Huacachina zurück und über Ica am selben Abend mit dem Bus nach Nazca, wo ich hoffe, morgen die berühmten Linien von Nazca zu sehen, doch dazu später mehr.
21.8.2010, Ica